Zur modernen Herdenführung gehört es, antibiotische Substanzen auf das notwendige Maß zu beschränken. Die DLG hat dazu in Zusammenarbeit mit namhaften Experten ein Merkblatt erarbeitet. Ausführliche Erläuterungen der möglichen Anwendungsgebiete, Fotos und Tabellen sowie Entscheidungsdiagramme sollen bei der Umsetzung und bei der Entscheidung, welches Verfahren beim Trockenstellen angewendet wird, Hilfestellung geben. Zudem wird die Anwendung und Interpretation des Schalm-Tests zur Abschätzung des Milchzellgehaltes in den Eutervierteln in Wort und Bild detailliert beschrieben. Ebenso wird die Anwendung sogenannter interner Zitzenversiegler im Detail vorgestellt. Das Merkblatt enthält außerdem als Kopiervorlage ein Entscheidungsdiagramm. Es kann kostenlos unter www.dlg.org/merkblaetter.html heruntergeladen werden.
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.