Verbesserung der Tiergesundheit als Ziel
Bayerisches Gesundheitsmonitoring-Projekt in Gießen vorgestellt
„Viele Kühe verlassen unfreiwillig den Betrieb“, sagt Prof. Georg Erhardt, Universität Gießen, das heißt „nicht der Landwirt bestimmt den Abgang, sondern die Krankheit.“ Zwar flössen in die Rinderzucht funktionale Größen ein, aber „was fehlt ist die Nutzung von Gesundheitsmerkmalen.“ Woher aber soll der Züchter die Daten bekommen, um Gesundheitsmerkmale mit ausreichender Sicherheit in einen Zuchtwert aufzunehmen? Dr. Dieter Krogmeier, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, referierte kürzlich an der Universität Gießen über das Projekt „Pro Gesund“ und die bisherigen Erfahrungen mit dem Gesundheitsmonitoring auf Milchviehbetrieben, das in Bayern im November 2012 begann. Michael Schlag berichtet.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl