Vertrauen ist gut, Kontrolle besser

Zukauffuttermittel regelmäßig untersuchen lassen

Der durchschnittliche Milcherzeuger in den Milchviehberatungsringen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland hält 140 Kühe mit einer Milchleistung von im Schnitt 9 183 kg ECM. Die Grundfutterleistung beträgt im Mittel 3 402 kg, die Kraftfuttereffizienz liegt bei 307 g/kg Milch. Jede Kuh frisst im Schnitt 28,3 dt Kraftfutter. Dies kostet den Beratungsringbetrieb rund 973 Euro/Kuh und Jahr oder 10,6 Cent/kg ECM. Auf ein Jahr hochgerechnet sind dies für den durchschnittlichen Ringbetrieb in Rheinland-Pfalz Kraftfutterkosten inklusive dem eigenem Getreide von 136 276 Euro (Quelle: Rinderreport Rheinland-Pfalz und Saarland 2019). Hierauf sollte deshalb besonderes Augenmerk gelegt werden, wie Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel im Folgenden erläutert.

Wer so viel Geld für Futtermittel ausgibt, muss sicher sein, dass er für sein Geld auch das bekommt, wofür er bezahlt. Doch wer kontrolliert das? Die amtliche Futtermittelkontrolle dient insbesondere ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!