Wasser gilt als das wichtigste Futtermittel für Nutztiere. Es muss immer in ausreichender Menge und Qualität den Tieren zur Verfügung stehen. Aus Gründen des Tierschutzes ist eine uneingeschränkte Verfügbarkeit zwingend. Die Kontrolle der Tränken ist Teil der täglichen Routine. Während bei Kälbern die Versorgung der Tiere ab der dritten Lebenswoche durch die Tierschutznutztierhaltungsverordnung geregelt ist, finden sich keine Vorgaben für erwachsene Rinder. Der DLG-Ausschuss für Technik in der tierischen Produktion hat sich im Rahmen seiner Ausschussarbeit für die Rinderhaltung intensiv mit dem Thema Wasserversorgung bei Rindern auseinandergesetzt und alle wichtigen Aspekte dazu in einem DLG-Merkblatt zusammengetragen. Unter der Federführung von Dr. Hans-Joachim Herrmann vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen wurde in dem Merkblatt Nr. 399 „Wasserversorgung für Rinder“ neben der Darstellung und Zuordnung baulicher und technischer Lösungen auch eine Ableitung des Bedarfs der Tiere beschrieben. Zeitlich sind dabei zwei Zeiten im Jahresverlauf von besonderem Interesse: Im Sommer ist von einem massiv ansteigenden Bedarf der Tiere auszugehen. Dem gegenüber liegt im Winter die Herausforderung in der Sicherstellung der Frostsicherheit des Tränkesystems. Die Merkblätter können kostenfrei unter www.dlg.org/merkblaetter.html im Internet heruntergeladen werden.
Leser, die das LW Hessenbauer / Pfälzer Bauer / Der Landbote mit der Post zugestellt bekommen, können ihre Kundennummer dem gelben Adressetikett auf der Umschlagsseite entnehmen .
Die Kundenummer finden Sie ebenfalls auf der Abonnementrechnung (8 Ziffern, beginnt mit zwei Nullen).
Zahlen Sie das LW per Bankeinzug, dann finden Sie die Kundennummer auf ihrem Kontoauszug. Die Nummer hat 8 Ziffern, ist mit Kto gekennzeichnet und beginnt mit 12.
Sollten Sie Probleme mit den Zugangsdaten haben, dann wenden Sie sich bitte an lw-abo@lv-hessen.de, oder Telefon: 06172/7106 191.