Wettbewerb zur Agrarmesse
Bundesentscheid der Jungzüchter bei „Land-Tage-Nord“
Für die Austragung des nationalen Jungzüchtertreffens hatte der Verband der Jungzüchter als Dachverband dieses Jahr die AgrarÂmesse Land-Tage-Nord in Wüsting bei Oldenburg gewählt, eine Veranstaltung mit großer Ausstrahlung, bei der alle Themenfelder des landwirtschaftlichen Umfeldes an diesem Tag präsent waren.

Foto: Jost Grünhaupt
Als nächster Wettbewerbsteil stand der Tierbeurteilungswettbewerb an, drei Kühe waren lineÂar zu beschreiben, auf eine Rangierung einer Kuhklasse wurde verzichtet. Das komplette hessische Jungzüchterteam trat zum Wettbewerb an und Vorsitzende Monika Schmutzler, Rauschenberg, erreichte ein hervorragendes Resultat und war bei zwei Kühen mit der Spitze ebenbürtig. Weitere hervorragende Platzierungen vorn im GeÂsamtklasÂsement erreichten Ann-Kathrin Wolff aus Korbach und Steffen Henckel aus Diemelsee.

Foto: Jost Grünhaupt
Die herausragende Qualität des Rindes Oklahoma, im Besitz von Karl Michel, Geismar, wurde mit der Auszeichnung „Bestes Typtier“ der Gruppe gewürdigt. Auch trat Anna-Lisa Cramer aus Geismar mit der Absolute-Red-Tochter DM Genesis an und wurde für ihre sehr konzentrierte Arbeit mit einer Platzierung im Mittelfeld der Gruppe belohnt. Auch hier erkannte der Preisrichter die herausragende Qualität dieses Rindes im Besitz von Karl Mütze, Geismar, und ernannte sie zum besten Typtier dieser zweiten Runde.

Foto: Jost Grünhaupt
Sehr stark wurde die Konkurrenz bei den älteren Vorführerinnen und Vorführern, denn hier traten in allen Gruppen überregional erfolgreiche Teilnehmer an. Ann-Kathrin Wolff stellte die Sid-Tochter Soraya aus dem Betrieb Hubert Hecker, Geismar, sehr konzentriert und korrekt vor und wurde im Mittelfeld eingeordnet.
Im Spitzentrio landete Oliver Jäger, Bockendorf, mit der Joyboy-Tochter DM Malena, der für seine flüssige Vorführung und das zügige Aufstellen gelobt wurde. In der abschließenden Runde trat Christina Grebe, Korbach, mit der Gold-Red-Tochter Roche von Bruno Wolff, Korbach, an, die Präsentation dieses herausragenden Typrindes wurde mit einem Platz im Mittelfeld der Gruppe bewertet.
Die Exterieurqualität der hessischen Kollektion kam besonders dadurch zum Ausdruck, dass es den hessischen Jungzüchtern als einzigen gelang, mit Tieren, auch wenn sie im Vorführwettbewerb nicht an der Spitze standen, dennoch die Auszeichnung „Bestes Typtier“ zu erreichen.
Eine Aufwertung für die Genetik aus dem ZBH-Zuchtgebiet war zweifellos auch der 1a-Preis für die von Jan Ekenhorst, Heesterkante, ausgestellte Goldday-Tochter Laar, der souverän die Altersklasse II gewinnen konnte und sich ebenfalls für die Endrunde der besten Typtiere zu qualifizieren wusste. Mit Töchtern von Laron P und Kairo waren weitere Nachkommen von den bestens bewerteten Vererbern aus Hessen im Wettbewerb präsent.
Grünhaupt, LLH Kassel – LW 37/2014