Wind-an-Land-Gesetz – wie sieht die Umsetzung aus?

Viel Wirren und Unsicherheiten – WEA langsam angehen

Seit 1. Februar diesen Jahres gilt das „Wind-an-Land-Gesetz“, das den Ausbau der Windkraft deutlich beschleunigen soll. Bis ins Jahr 2032 sollen laut Bundesregierung zwei Prozent der Bundesfläche mit Windenergieanlagen (WEA) bestückt sein. Während in den Behörden und draußen viel Unsicherheit herrscht, kündigt sich mit der Photovoltaik-Strategie bereits die nächste Änderungsgwelle an. Auf diese Weise soll die Energiesouveränität Deutschlands zurückgewonnen werden. Die Auswirkungen in den ländlichen Räumen reichen von Hoftorverträgen bis zu Unfrieden in den Dörfern.

Bei einer der Kreisversammlungen des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd sagte ein Landrat: „Der Turbo wurde gezündet, doch das Chaos auf dem Land ist noch größer als zuvor.“ Um die ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!