Wissen, Innovation und Verkostung beim Brennertag
Fachtagung in Neustadt an der Weinstraße
Der Brennertag Rheinland-Pfalz bot auch in diesem Jahr eine hochkarätige Plattform für Brennmeister, Fachleute und Interessierte der Spirituosenbranche. Die jährliche Fachtagung am Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Weincampus Neustadt a.d.W. fand kürzlich mit freundlicher Unterstützung des Pfälzer- sowie des Rheinischen und Saarländischen Klein- und Obstbrennerverbands statt.

Foto: DLR
Praxisnahe Strategien zur Markenbildung
Ein weiterer Fokus lag auf der Markenbildung für Spirituosen, präsentiert von Marketingexperten Dirk Paulus. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Strategien, um ihre Produkte erfolgreich am Markt zu positionieren. Beim gemeinsamen Mittagessen und in den Pausen nutzten viele die Gelegenheit zum Netzwerken und zum Austausch mit Fachausstellern aus der Branche. Branchenbekannte Firmen wie Holstein Arnold GmbH, Wilhelm Eder GmbH, Flaschengroßhandel Wittmer GmbH & Co.KG, Reis Packaging Europe GmbH, GHV Versicherung und der Erbslöh Geisenheim GmbH informierten über ihre Produkte und Innovationen.
Exklusive Verkostung sortenreiner Apfelbrände
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Sensorik. Frank Nickenig vom Obsthof Birkenbeil stellte die Vielfalt sortenreiner Apfelbrände vor, begleitet von einer exklusiven Verkostung derselben.
Ebenso faszinierend war der Vortrag von Markus Eder von der Wilhelm Eder GmbH über die Reifung von Spirituosen im Holzfass, der spannende Einblicke in die Fasslagerung bot mit einem besonderen Augenmerk auf der Kastanie aus dem Pfälzerwald. Anschließend wurden aus der Versuchsbrennerei des DLR Rheinpfalzes gereifte Birnenbränden unterschiedlicher Erntezeitpunkte verkostet. Den Abschluss bildete ein hochaktuelles Thema: Künstliche Intelligenz in der Brennerei. Prof. Dr. Dominik Durner vom Weincampus Neustadt und der Hochschule Kaiserslautern präsentierte, wie digitale Technologien neue Möglichkeiten für Produzenten eröffnen.
Der Brennertag Rheinland-Pfalz 2025 war ein Erfolg, welcher sich in einer gut gefüllten Aula des DLR Rheinpfalz verdeutlichte. Die Mischung aus fundiertem Fachwissen, praxisnahen Einblicken, Diskussionen und fachlichen Verkostungen machte die Veranstaltung zu einem unverzichtbaren Termin für alle, die sich mit der Kunst des Destillierens beschäftigen.
dlr rp – LW 11/2025