Worauf kommt es in der Ferkelerzeugung an?
Erkenntnisse aus Ringdaten und Betriebszweigauswertungen
Im Produktionszweig Ferkelerzeugung sind die Wurfgrößen weiterhin im Ansteigen begriffen. Das einseitige Streben nach immer mehr geborenen Ferkeln allein bietet jedoch keine Gewähr für eine wirtschaftliche Sauenhaltung. Um eine günstige Relation zwischen Aufwand und Nutzen zu erzielen, geht es vielmehr auch darum, die Kosten „im Griff“ zu behalten. Diesbezüglich bestehen zwischen und innerhalb der regionalen Ringorganisationen erhebliche Unterschiede. Johannes Hilgers, Rheinischer Erzeugerring für Mastschweine e. V., Sonsbeck, und Prof. Uwe Hühn, Wölfershausen, geben einen Überblick.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Kostenloser Modelltraktor oder kostenlose Kleinanzeige
- Kostenloser Zugang zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Kostenloser Zugang zur Agrar Anzeigenbörse