Zaun oder Einzelbaumschutz

Eine Frage der Anzahl der zu schützenden Jungbäume

Wer eine Waldfläche sein eigen nennt, wird interessiert das Wachstum seines Holzes beobachten und sorgfältig darüber wachen, dass sich Schäden an neu gepflanzten Bäumchen und in der Naturverjüngung im Rahmen halten. Doch Verbiss- und Fegeschäden können jungen Pflanzen stark zusetzen. In Rotwildbeständen sind Schälschäden gefürchtet, denn das Abschälen der Rinde durch hungrige Hirsche führt selbst bei hiebreifem Holz zu erheblicher Qualitätsminderung und somit zu verringerten Erlösen in der Nutzholzverwertung. Grundsätzlich gilt: Am meisten gefährdet ist die am wenigsten vorhandene Holzart.

Also wird eine einzelne Buche in der Fichtenverjüngung zum Objekt der Begierde bei den Wildtieren und umgekehrt hat eine einzelne kleine Fichte im Buchenbestand schlechte Chancen, ungestört heranzuwachsen. Um allzu ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!