Zwischenfrüchte als Maßnahme im Wasserschutz

Überschüssigen Stickstoff nach der Ernte konservieren

Ziel der Wasserrahmenrichtlinie ist es, bundesweit möglichst alle Oberflächengewässer und Grundwasser bis maximal 2027 in einen guten Zustand zu überführen beziehungsweise mindestens eine Trendumkehr zu erreichen. Dabei werden Belastungen von Stickstoff, Phosphor und Pflanzenschutzmittel besonders betrachtet. Florian Honsel, Wasserschutzberater beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, erläutert im folgenden Beitrag einige positive Effekte der Zwischenfrucht und gibt Hinweise zum Anbau.

Auch die neue Düngeverordnung (am 2.Juni in Kraft getreten) zielt auf eine verschärfte Düngepraxis hinsichtlich der jeweiligen Stickstoff-Bedarfswerte und Stickstoff-Salden ab. In der Landwirtschaft können Zwischenfrüchte eine gute Maßnahme sein, ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!