Der Anbauumfang steigt stetig
LSV Körnererbse und Ackerbohne 2021
Ackerbohnen und Körnererbsen sind für Hessen die bedeutsamsten Körnerleguminosen im Anbau. Aufgrund der zahlreichen sowohl pflanzenbaulichen als auch ökologischen Vorteile haben die Kulturen im konventionellen Ackerbau einen relevanten Platz in den Fruchtfolgen. Bereits seit mehreren Jahren werden daher beim LLH Versuche zu Körnerleguminosen durchgeführt. Für die kommende Aussaat bieten die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2021 eine Entscheidungsgrundlage zur Sortenwahl.
Europaweit nimmt der Anbau von Körnerleguminosen stetig zu. Die EU-27 ist global, nach Kanada und Russland, drittgrößter Körnererbsenerzeuger, wobei vor allem in Frankreich und Deutschland die Anbaufläche zugenommen hat. In Deutschland erweiterte sich die Anbauflächen von Körnererbsen im Vergleich zum fünfjährigen Durchschnitt um 18 Prozent, die der Ackerbohnen um 17 Prozent. Bundesweit ist die Anbaufläche von Körnererbsen fast doppelt so groß wie die der Ackerbohnen. In Hessen dreht sich dieses Bild um, sodass laut statistischem Bundesamt im direkt Vergleich Ackerbohnen auf fast doppelter Fläche der Körnererbsen angebaut wird. Dennoch nahm im Vergleich der letzten beiden Jahre vor allem die Anbaufläche von Körnererbsen zu, wohingegen die Fläche der Ackerbohnen gleichbleibend ist. Anders zeigten sich die hessischen Erträge zum Vorjahr. Das Ertragspotenzial der Körnererbsen lag rund 3 dt/ha unterhalb dem Vorjahreswert, wohingegen der hessische Durchschnittsertrag der Ackerbohnen rund 3 dt/ha oberhalb des Vorjahreswertes lag. Schlussendlich wurde aber für beide Kulturen eine Zunahme der Gesamterntemenge festgestellt.Vorteile des Leguminosen-Anbaus
Der Anbau von Körnerleguminosen hat zahlreiche pflanzenbauliche, ökologische aber auch ökonomische Vorteile. Grundstein ist die Fähigkeit der Leguminosen, Stickstoff aus der Bodenluft zu fixieren. Dies trägt eine Kaskade von Effekten mit sich. Mineralischer Stickstoff wird eingespart und durch die Fixierungsleistung für die Pflanzen verfügbar gemacht. Hiervon profitieren auch die Folgekulturen, sodass auch deren Ertragspotenzial positiv bei gleichzeitiger Stickstoffeinsparung beeinflusst wird. Schlussendlich geht so auch ein Klimaschutzeffekt mit dem Anbau einher, da die Einsparung von Stickstoff zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen kann.
Die Erweiterung der Fruchtfolge um Erbsen und Ackerbohnen hilft, phytosanitäre Probleme zu lösen, denn das ausgeprägte Wurzelsystem der Leguminosen verbessert die Bodenstruktur merklich. Weiterhin dienen die Blüten als Nahrungsressourcen für Insekten. Förderungen, wie durch das hessische HALM-Programm, bieten auch monetär einen Anreiz. In der innerbetrieblichen Verwendung können Leguminosen kostengünstig ihren Platz als heimischer Eiweißlieferant finden. Im Rahmen der hessischen Eiweißinitiative hat der LLH bereits umfangreiche Informationen zum Leguminosenanbau erarbeiten. Weiterführende Informationen und Hinweise zum Anbau von Körnerleguminosen finden sich auf der LLH-Website unter llh.hessen.de/pflanze/markt....
Cecilia Hüppe, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen – LW 4/2022