Die besten Brenner aus der Pfalz und Rheinhessen geehrt

Staatsehrenpreise für Hochprozentiges

Staatsehrenpreise, Ehrenpreise und viel Applaus für Hochprozentiges: Kammerpräsident Ökonomierat Norbert Schindler überreichte im Rahmen der Edelbrandprämierungsfeier in der Heim'schen Privat-Sektkellerei die Staatsehrenpreise und Ehrenpreise für die teilnehmenden Erzeuger aus den Regionen Pfalz und Rheinhessen.

Für fünf Jahre in Folge beste Brände wurden Bernhard Höning (2.v.l.) von der Kleinen Brennerei am Donnersberg in Winnweiler und Thomas Scherner (2.v.r.) von der Edelobstbrennerei Scherner in Weisenheim am Sand je ein Staatsehrenpreis von Kammerpräsident Norbert Schindler (l.), der Pfälzischen Weinkönigin Lea Baßler (Mitte) und von Dr. Pascal Kremer (r.) vom Landwirtschaftsministerium verliehen.

© lwk rlp

Gleichzeitig wurden auch die Siegerbrände der Regionen Pfalz und Rheinhessen ausgezeichnet: Das sind jene Erzeugnisse, die bereits die Goldene Kammerpreismünze tragen und dann in einem weiteren Auswahlverfahren als „Beste der Besten“ gelten.

Zu den Gratulanten zählten auch Dr. Pascal Kremer vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie Reinhold Hörner als Vorstandsmitglied der Landwirtschaftskammer und Weinbaupräsident der Pfalz. Die pfälzische Weinkönigin Lea Baßler überbrachte Grußworte, wie auch Werner Albrecht vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und Klaus Lindemann als Geschäftsführer des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner. Zur Prämierung wurden insgesamt 401 Erzeugnisse von 55 Betrieben angestellt. Aus dem Einzugsbereich des Weinbauamts Neustadt/Weinstraße waren es 223 Erzeugnisse von 33 Betrieben, die zur Verkostung bereitstanden.

Auch nach 20 Jahren ein Wegweiser für Qualität

„Zu Beginn der Prämierung 1998 war noch nicht abzusehen, welche Wertschätzung der Wettbewerb unter den Brennern mehr als 20 Jahre später genießen würde. Die 401 in diesem Jahr angemeldeten Erzeugnisse spiegeln dieses Vertrauen wider“, so Präsident Schindler.

Nach wie vor fällt auf, dass sich aktuelle Getränketrends regional wiederfinden. Gin und Whisky sind mittlerweile etablierte Produkte, während die Obstsorten nach wie vor sehr beliebt und stark vertreten sind. Seit Beginn der Prämierung biete die Teilnahme an der Edelbrandprämierung den Brennern die Möglichkeit, ihre Qualitäten in einem objektiven und strengen, aber fairen Wettbewerb messen zu lassen, betonte der Kammerpräsident:

Weingut und Edelbrennerei Hubert Müller aus Maikammer erhielt den Ehrenpreis des Weinbauverbandes Pfalz im BWV.

© lwk rlp

Die Südpfalz-Destillerie Willi Peter aus Oberotterbach erhielt den Ehrenpreis des Landkreises Südliche Weinstraße.

© lwk rlp

„Im Laufe der Jahre veränderte sich die Zusammensetzung der angestellten Destillate. Zeitgeist und Innovationen bringen immer wieder neue Produkte auf den Markt. Die Kammerpreismünzen, die in Gold, Silber und Bronze als Plakette auf den prämierten Erzeugnissen sichtbar werden, sind dafür ein wichtiges Merkmal: nämlich ein Zeichen für die besondere Qualität der Erzeugnisse und eine Würdigung der handwerklichen Kunst der Erzeuger“, so Schindler abschließend.

Die Brennerei Steffen Geißler (l.) aus Breunigweiler erhielt den Ehrenpreis des Kreises Donnersberg.

© lwk rlp

Karsten Sperling aus Edesheim erhielt den Ehrenpreis der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz.

© lwk rlp

Die Ehrenpreise für die einzelnen Teilnehmer sind unten in den Bildern zu sehen, darüber hinaus erhielt die Destillerie Horst Silbernagel aus Landau den Ehrenpreis der Stadt Landau in der Pfalz und die Brennerei Jörg Schäfer aus Lützelbach erhielt den Ehrenpreis des Verbandes Pfälzer Klein- und Obstbrenner. Für besondere Siegerbrände wurden die Brennereien Hügel aus Pirmasens, Willi Peter, Bernhard Höning und Jörg Schäfer ausgezeichnet. Mehr dazu unter: www.lwk-rlp.de/de/aktuelles...

lwk rlp – LW 44/2022