Mehr Ertrag und bessere Qualität
Fungizideinsatz in der Sommerbraugerste
Der Anbau von Sommergerste ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten stetig zurückgegangen und hat sich gegenüber 1990 vielerorts halbiert. In den letzten Jahren hat er sich allerdings auf diesem Niveau stabilisiert. Gründe für den Rückgang der Anbaufläche sind sowohl die hohen Qualitätsanforderungen, die witterungsbedingt nicht immer erfüllt werden können, als auch die geringe Wirtschaftlichkeit aufgrund der geringen Ertragsfähigkeit der Sommergerste. Die pflanzenbaulichen Vorteile einer Sommerung in der Fruchtfolge, und speziell hier der Sommergerste, sind aber gerade in den Mittelgebirgslagen, wo alternative Marktfrüchte rar sind, nicht zu unterschätzen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl