Nicht der Fuchs, sondern der Habicht ist das Problem

Geflügelhalter setzen zur Abwehr auf Ziegen, Netze und Blitzgeräte

In den vergangenen zwei Jahren hat sich ein starker Trend zum mobilen Hühnerstall entwickelt. Mittlerweile werden über 900 000 Stück Geflügel bundesweit in mobilen Systemen gehalten, Tendenz steigend. Der Wunsch der Verbraucher nach regionalen Produkten, gepaart mit dem Effekt, den Legehennen eine möglichst artgemäße Lebensumwelt zu schaffen, passt gut zur Suche des ein oder anderen Landwirtes, sich eine zusätzliche Einkommensalternative zu eröffnen. Mobile Legehennenhalter sehen sich mitunter jedoch vor große Herausforderungen gestellt: Neben dem üblicherweise als „Hühnerdieb“ titulierten Fuchs hat sich mittlerweile der Habicht als das sehr viel größere Problem herausgestellt. Jutta van der Linde, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, gibt einen Überblick.

Hat sich ein Habicht auf eine Legehennenherde „eingeflogen“, ist mit täglichen Verlusten zu rechnen. Wird er beim Fressen gestört, schlägt er im zweiten Anlauf eine weitere Henne für seinen Nahrungserwerb. ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!