Auf eine gute Vergärung setzen

Wenn nötig, Siliermittel zur Qualitätssicherung verwenden

Die Basis einer stabilen, auf Gesundheit und Langlebigkeit ausgerichteten Milchkuhfütterung sind hygienisch hochwertige Grobfutter. Sie sind aus ernährungs-physiologischen Gesichtspunkten für eine nachhaltig hohe Futteraufnahme unverzichtbar. Fehler bei der Wahl des richtigen Silierzeitpunktes, der Silagebergung, beim Silieren und Abdecken als auch bei der späteren Bewirtschaftung der Siloanlagen führen zu Qualitäts- und Mengenverlusten. Zu den „Sicherungsmaßnahmen“ einer Top-Silage können auch Silierhilfsmittel ihren Beitrag leisten. Thomas Bonsels, LLH Kassel, gibt hierzu Tipps für die bevorstehende Maissilageernte.

Die Häcksel- oder Schnittlänge von Maissilage ist immer wieder Anlass von Diskussionen. Eine optimale Verdichtung, je nach Trockenmassegehalt (TM) der Maissilage sollte zwischen 230 bis 270 kg/m³ liegen und die ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!