Mit der Landjugend und den Absolventen am Limes gefeiert
Kreiserntedankfest Gießen-Wetzlar-Dill in Grüningen
Im oberhessischen Pohlheim-Grüningen fand am vergangenen Samstag das Kreiserntedankfest statt. Nach der Ehrung der Absolventen landwirtschaftlicher Berufs- und Fachschulen sorgten Tänzen der Volkstanzgruppe der LandjuÂgend Gießen für Unterhaltung.

Foto: Thomas Wißner
Der Vorsitzende des Bauernverband Gießen/Wetzlar/Dill und Gießener Kreislandwirt, Manfred Paul, freute sich über den engagierten BerufsnachÂwuchs und sagte, die heutige Landwirtegeneration sei bestens ausgebildet und übe ihren Beruf mit großer Verantwortung und mit einem Blick auf die nächsten Generationen aus. „Aber ohne WirtschaftlichÂkeit kann kein Hof überleben“, stellte Paul auch klar. Paul nahm gemeinsam mit dem Vizepräsidenten des Hessischen Bauernverband, Armin Müller, die Auszeichnung des Nachwuchs vor. „Ich finde es gut, dass die Ehrung im Zuge des Kreiserntedankfestes geschieht“, sagte Müller. Über 300 Auszubildende in Hessen jährlich. Dies sei nach einem DeÂfizit Ende des vergangenen Jahrhunderts, ein gutes Zeichen. Es sei wichtig die Ausbildungsstätten zu erhalten. „Dazu gehört auch Dillenburg“. Den jungen Menschen ein gutes Rüstzeug mitzugeben, die es möglich mach über Techniker- und Fachschulen bis hin zum Studium zu gehen. Dieser Schulpakt mit der Landesregierung zahle sich aus.
Neue Landwirtinnen und Landwirte in der Region
Paul und Müller gratulierten Maximilian Becker (Lich-Muschenheim), Christian Lind, Felix Meyer (beide Lich-Bettenhausen), Dennis Schridde (Lollar), Alexander Stroh (Wettenberg-Wißmar), Alexander Wagner (Linden-Großen-Linden) und Rebekka Zeiß (Lich-Birklar) zur bestandenen Berufsabschlussprüfung zum Landwirt. Michael Stroh (Wettenberg-Wißmar) wurde zum staatlich geprüften Betriebswirt, Fachrichtung Agrarwirtschaft gratuliert.
Eine besondere Ehre war es für Müller zwei „goldene Jubilare“ auszuzeichnen, die vor einem halben Jahrhundert, als es eher selten gewesen sei, eine solche Prüfung zu machen, als Landwirte ihre Meisterprüfung gemacht haben. „Das hat sich geändert. Wir haben in Hessen ein Niveau für unÂsere LandwirtschaftsbetrieÂbe erreicht, das sich anlässt“, versicherte Müller und zeichnete Karl Heinz Schwab (Laubach) und Wilhelm Stark (Reiskirchen-Saasen) für ihre goldene Meisterprüfung aus.