Erntedank in Oberhessen

Landjugend Gießen und Verbände feierten in Grüningen

Zum Kreiserntedankfest hatte vergangenes Wochenende auch die Landjugend und der Bauernverband Gießen/Wetzlar/Dill mit Unterstützung des Bezirkslandfrauenvereins, der Landseniorenvereinigung, des Vereins landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen Gießen und Grünberg sowie des Junglandwirtestammtisches eingeladen. Annemarie und Heike Sauerbier von der Landjugend hatten die Gäste in der herbstlich mit Erntekrone geschmückten Limeshalle begrüßt.

Das Kreiserntedankfest in Grüningen eröffnete die Landjugend.

Foto: Michael Bender

Die Tanzgruppe der Landjugend eröffnete mit den flotten Tänzen „Sproitzer Achterim“ und „Rheinländer“ den Abend und wirbelten über das Parkett. Traditionell umrahmte das „neue“ Trio „Kleeblatt“ das Programm und spielte zum Tanz auf. Im Mittelpunkt stand zudem die Auszeichnung der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen.

Ãœber aktuelle Themen in der Landwirtschaft informiert

Armin Müller, Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, überbrachte Grüße des Hessischen Bauernverbandes. Ein langer und kalter Winter, später ein nasses Frühjahr habe aber trotzdem zu einem zufriedenstellenden Ernteergebnis geführt. Im Gegensatz, zum Beispiel zu Gebieten in Bayern, „sind wir mit einem blauen Auge davongekommen“, sagte Müller weiter. Die Maisernte sei etwas spärlicher, derzeit wird geerntet. Die Zuckerrüben könnten bald bei der Ernte ein ähnlich gutes Ergebnis wie im Vorjahr erbringen. „Eine gute Ernte bringt uns auch einen guten Betriebserfolg“, meinte Müller.

„Nachhaltigkeit“ und das „Tierwohl“ werde seit Generationen erfüllt. „Regionale und nachhaltige Erzeugung“ stünden oben an. Auch jeder neu gebaute Stall diene dem Tierwohl, sagte der Vizepräsident. „Nur wenn sich ein Tier wohlfühlt, kann es auch wachsen“, so Müller. Auch der Einklang mit der Natur stehe im Mittelpunkt.

Daran und „an die Schöpfung zu denken“, blickte er auf das Erntedankfest. Die Arbeit der Landwirte zeuge von Nachhaltigkeit, so der HBV-Vizepräsident und freute sich zudem über das besonders große Engagement der Gießener Landjugend.

Grüße überbrachten auch die „Königinnen“: Charlotte Tabea Horn aus Korbach, sie grüßte als hessische Milchkönigin, Rapsblütenkönigin Carolin Schmidtmann war aus Römershausen im Landkreis Waldeck-Frankenberg angereist und Julia Dern, Langgöns im benachbarten Land-Dill-Kreis, stellte sich als Kreisapfelweinkönigin vor.

Apfelweinkönigin Julia Dern (v.l.), HBV-Vizepräsident Armin Müller, Carolin I., Hartmut Lang, Charlotte I., Vorsitzen­der Manfred Paul und Geschäftsführer Hans-Martin Sames (r.) ehrten Fachschulabsolventen.

Foto: Michael Bender

Kreislandwirt Manfred Paul blickte auf den Kreislauf von „säen, ernten und wachsen“ und dankte Gott für die „gute Ernte“. Angesichts der Preissituation bedeute dies aber noch nicht, dass die Betriebsergebnisse auch gut seien. Solidarität forderte auch er für die von Unwettern betroffenen Gebiete und forderte deshalb im Einklang mit der Natur ebenfalls das Prinzip der Nachhaltigkeit.

Verbraucherschutz sei außerdem ein immer wichtiger werdendes Thema, sagte Paul und blickte auch auf die Ernährungsproduktion der Zukunft und die Ernährung der Weltbevölkerung. „Ein Skandal“ sei unter diesem Blickwinkel das „Wegwerfen von Nahrungsmitteln“. Für junge Menschen sei die Hofnachfolge eine gute berufliche Alternative. „Verlässlichkeit und verantwortliches Handeln“ forderte Paul schließlich von der Politik.

Hartmut Lang, Vorsitzender des Gebietsagrarausschusses und Wetzlarer Kreislandwirt nahm anschließend die Ehrungen der landwirtschaftlichen Fachschulabsolventen vor. Er sah gerade in Deutschland weiterhin gute Aussichten für die Landwirtschaft. Die Berufsabschlussprüfung zum Landwirt haben erfolgreich bestanden: Tim Christopher Blecher (Hüttenberg), Daniel Fadrowski (Reiskirchen), Philipp Fay (Watzenborn-Steinberg), Florian Leschhorn (Hungen-Bellersheim), Christian Lich (Rabenau-Allertshausen), Maximilian Luckert (Laubach-Wetterfeld), Jan-Krister March (Biebertal), Johannes Rabenau (Rabenau-Londorf), Melanie Diehl (Grünberg) und Tobias Martin Schlosser (Grünberg). Absolvent zum staatlich geprüften Betriebswirt, Fachrichtung Agrarwirtschaft: Lucas Otto (Buseck-Beuern).

Absolventen zum staatlich geprüften Wirtschafter: Nils Leiter (Hohenahr-Hohensolms), Sebastian March (Biebertal-Rodheim-Bieber), Britta Maria Müller (Pohlheim-Holzheim) und Anna Maren Prinz (Schöffengrund-Oberwetz).

Bender  – LW 43/2013