Was leisten immunokastrierte Eber?
Ergebnisse aus einem Praxisversuch
Die Impfung von Eberferkeln und -läufern mit dem Impfstoff Improvac ist ein zugelassenes Verfahren, um den Ebergeruch männlicher Schweine zu vermeiden und damit ein chirurgisches Kastrieren unnötig zu machen. Dem Tierschutz wird damit in besonderer Weise Rechnung getragen. Das Verfahren wird in der Lebensmittelkette „Schweinefleisch“ aus unterschiedlichen Gründen kontrovers diskutiert. Es bleibt deshalb auch nicht aus, dass zu einzelnen Aspekten der Mast, Schlachtung und Vermarktung immunokastrierter Eber und deren Fleisch unvollständige und oder auch falsche Aussagen und Sichtweisen im Umlauf sind. Dr. Andreas Klingelhöller fasst die Ergebnisse aus einem Praxisversuch des Netzwerkes Sauenhaltung Schleswig-Holstein zur Mast- und Schlachtleistung immunokastrierter Eber zusammen.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl