Mit Power durch den Schulalltag

Powerfrühstück mit Griesheimer Landfrauen

„ Ein Tag auf dem Bauernhof – Woher kommt mein Essen?“ hieß der anlässlich des 15-jährigen Bestehens der Initiative „Bauernhof als Klassenzimmer“ vom Landwirtschaftsministerium ausgerufene Wettbewerb für die dritten Klassen der Grundschulen. Mit einer Vielzahl von bunten Bildern zur Herkunft von Lebensmitteln der über 50 Drittklässler gehörte die Hans-Quick-Schule aus Bickenbach zu den Preisträgern. Ihr Gewinn: ein Powerfrühstück mit Landfrauen aus ihrer Region.

Die Schüler freuten sich über ihren Gewinn und bereiteten mit den Landfrauen ein Powerfrühstück zu. „Das hat Spaß gemacht und war lecker!“, hieß es anschließend.

Foto: Bettina Sommerfeld

Mitte September war es dann so weit. Nun hieß es schnippeln, rühren und quetschen für die inzwischen in die vierte Klasse aufgestiegenen Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam mit den Griesheimer Landfrauen Else Benner, Andrea Göbel, Almut sowie Petra Hennemann, Antje Senger und Bettina Sommerfeld, Referentin des Landfrauenverbandes Hessen, bereiteten die Kinder ein vielfältiges Frühstücksbüfett zu. Es gab unter anderem selbstgequetschte Getreideflocke, Äpfel, Zwetschgen, Trauben, Gurken und Möhren, Kräuter- und Radieschendipps. Als Durstlöscher mixten sie erfrischendes Zitronen- und Pfefferminzwasser. Sozusagen ganz nebenbei erfuhren die Kinder, warum Frühstücken wichtig ist und welche vier Bausteine zu einem echten Powerfrühstück gehören. Diese wissenswerten Frühstücksinfos gaben sie direkt an ihre Patenklassen weiter, die sie zum Frühstück eingeladen hatten: „Frühstücken ist wichtig, damit wir gut in den Tag starten, Power haben und gut denken und rennen können.“

Um auch zukünftig in ihrem Schulalltag für die Frühstückspause gerüstet zu sein, überreichten die Landfrauen den Kindern praktische Brotdosen, die die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen zur Verfügung gestellt hatte. Silke Vogel vom Hof Buchwald in Nidderau hatte für die Lebensmittel, Äpfel, Getreidekörner und Honig, gesorgt. „Besser hätte es gar nicht schmecken können“, zog ein Schüler der 4c nach dem gemeinsamen Frühstück der 100 Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Bilanz.

LFV – LW 40/2016