Die Renaissance einer Futterpflanze
Luzerne hat einige Vorteile gegenüber anderen Futterpflanzen
Luzerne wird heute weltweit als Viehfutter vor allem für Wiederkäuer und Pferde genutzt und seit etwa 300 Jahren auch in Deutschland angebaut. In den vergangenen Jahrzehnten ist der Anbau deutlich zurückgegangen, aktuell machen die sich ändernden Witterungsbedingungen hin zu lang anhaltenden Trockenperioden den Anbau wieder interessanter, denn mit einem Wurzelsystem von bis zu 4,5 Metern in die Tiefe kann die Pflanze Trockenheit besser überstehen als Gräser. Was bei Anbau, Futtergewinnung und in der Fütterung zu beachten ist, erläutern Christiane Breuer, Raimund Fisch und Dr. Thomas Priesmann vom DLR Eifel sowie Landwirt Stefan Freuen, Gerolstein.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl