Den Reststickstoff im Herbst möglichst niedrig halten
Nacherntemanagement und Zwischenfruchtanbau
Mit einer angepassten, optimalen Stickstoffdüngung können gute Erträge erzielt und Grundwasserbelastungen vermieden werden. Eine optimale und nicht zu hohe Stickstoffdüngung ist aber nur ein Teilaspekt aus der Sicht des Grundwasserschutzes. Die optimale N-Düngung sorgt im Idealfall dafür, dass zur Ernte der Hauptfrucht im Sommer (Getreide und Raps) beziehungsweise Herbst (Mais, Hackfrüchte) keine großen Stickstoffmengen mehr im Boden übrig sind.
Entscheidend für eine mögliche Nitratauswaschung ins Grundwasser ist nicht der Nitrat-Stickstoff, der nach der Ernte im Boden vorhanden ist, sondern die N-Menge, die zum Ende der Vegetation und am Anfang ...
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl