Mehr Rohfaser ins Ferkelfutter gegen Verhaltensstörungen?
Praxisversuch in der Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle
Die Ursachen für Verhaltensstörungen beim Schwein sind multifaktoriell und deshalb schwierig gezielt zu beeinflussen und erforschen. Aggressives Verhalten, welches sich in Form von Schwanz- und Ohrenbeißen äußern kann, wird oft damit begründet, dass Haltungsumwelt oder Fütterung nicht optimal gestaltet sind. Im vorliegenden Praxisversuch wurde überprüft, ob eine Erhöhung des Rohfasergehaltes im Ferkelaufzuchtfutter das Wohlbefinden der Tiere verbessert und dadurch positive Änderungen im Sozialverhalten beobachtet werden können. Markus Klaßen, Lehr- und Versuchsanstalt Hofgut Neumühle, berichtet über die Ergebnisse.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl