Die Rückkehr der Borkenkäfer verhindern

Jetzt für das kommende Jahr vorsorgen

Unter dem Titel „Winterruhe für die Borkenkäfer, noch nicht jedoch fürs Management“, schrieb Dr. Markus Kautz im Newsletter Borkenkäfer der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg über die aktuelle Situation im Südwesten. Demnach hat sich die dritte Generation der Borkenkäfer zur Entwicklung in die Fichtenstämme eingefunden. Waldbesitzer sollten nun die Käferkontrollen fortsetzen und befallene Bäume bis Ende November entnehmen, um die Population der Borkenkäfer so stark wie möglich fürs kommende Jahr zu dezimieren.

Die anhaltende warm-trockene Witterung stellte das Borkenkäfer-Management in diesem Jahr erneut vor größere Herausforderungen. Eine dritte Käfergeneration entwickelt sich gerade vielerorts unter der Rinde der Fichten. Im Herbst gilt es ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!