Bei Spelzweizen auf die Standfestigkeit achten
Ergebnisse der Landessortenversuche Öko-Dinkel 2021
Dinkel gilt als gesund, gut verträglich und erfreut sich damit bei den Verbrauchern immer größerer Beliebtheit. Nach dem Entspelzen wird er hauptsächlich zum Backen verwendet, aber auch in der Flocken- und Nudelherstellung findet er Verwendung. Wegen seiner geringen Ansprüche wird er auch von den Landwirten geschätzt. Über die Ergebnisse der LSV Öko-Dinkel informiert Reinhard Schmidt vom Ökoteam des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen.

Foto: Schmidt
Arbeitswirtschaftlich extensive Kultur
Die Jugendentwicklung des Dinkels verläuft im direkten Vergleich zum Winterweizen deutlich zügiger. Mit der enormen Pflanzenlänge macht das den Dinkel arbeitswirtschaftlich zu einer extensiven Kultur. Bei geringem Unkrautdruck kann im ökologischen Landbau manchmal sogar auf eine Unkrautbekämpfung mit Hacke oder Striegel gänzlich verzichtet werden. Die Empfindlichkeit gegen Krankheitserreger ist gering. Bei der Sortenwahl ist aber auf gelbrostresistente Sorten zu achten.
– LW 40/2021