Neue technische Lösungen für die Direktvermarktung
Prämierte Innovationen auf der expoDirekt in Karlsruhe
Die expoDirekt ist in Deutschland die größte Fachmesse für die landwirtschaftliche Direktvermarktung. Sie fand vorvergangene Woche, gemeinsam mit der expoSE, an zwei Tagen in den Messehallen in Karlsruhe statt. Auf der zwölften expoDirekt wurden drei Innovationspreise verliehen. Das LW hat mit den Preisträgern gesprochen und stellt die innovativen Produkte nachfolgend vor.

Foto: Lehmkühler
„Unsere Ingenieure haben mit der kompakten Maschine eine Nische gefüllt, für die es bisher keine technische Lösung gab. Damit können Verkaufsstellen ausgestattet werden, die eine Selbstbedienungsfunktion erfordern, die eine kompakte Verkaufsfläche haben und wo lediglich Strom verfügbar ist“, informierte Haupt. Die Schälmaschine sei mit integriertem Kompressor und Frischwassertank in ihrer Platzierung völlig unabhängig. Davon würden kleinere Hofläden oder Verkaufsstände profitieren, bei denen bisher Personalaufwand, Budget oder Platz gegen den Einsatz einer Schälmaschine gesprochen hätten. Dank neuester Sensorik würde die Maschine automatisch die für das perfekte Schälergebnis notwendige Anzahl an Schälschnitten bestimmen, die Dicke des Spargels werde erkannt, ebenso, ob es sich um Bleich- oder Grünspargel handele. „Ein Vorteil für das Schälergebnis ist auch, dass die Spargelstangen vertikal geschält werden“, so Haupt. Der Kunde erhalte bei jedem Schälvorgang ein optimales Schälergebnis mit dem geringsten Schälverlust. „Ãœber ein farbiges, großes Display erfährt der Kunde, wie die Schälmaschine zu bedienen ist“, teilte der Vertriebsleiter mit. Die „spargel to go“ koste rund 20 000 Euro. – www.hepro-gmbh.de
SL – LW 49/2023