Viele Tipps für die Jungzüchter
Tierbeurteilungswettbewerb auf dem Betrieb Lölkes
Gut besucht war der Tierbeurteilungswettbewerb der Jungzüchterclubs Marburg-Biedenkopf und Waldeck-Frankenberg am vorletzten Wochenende auf dem Betrieb von Familie Lölkes in Münchhausen-Simtshausen. Bereits zur Schulung, die zum Vorbereiten für den daÂrauf folgenden Wettbewerb dient, kamen viele Jungzüchter.

Foto: Daniel Seibel
Zunächst musste eine Gruppe von sechs jungen Kühen rangiert werden, die wie bei einer Tierschau geführt und aufgestellt wurden. Für diesen ersten Teil hatten die Teilnehmer eine Zeitvorgabe von 15 Minuten.
Lineare Bewertung durchgeführt
Für die zweite Aufgabe, die lineare Bewertung von zwei Kühen, lag die Zeitvorgabe bei insgesamt 30 Minuten. Dabei mussten die Teilnehmer die Kühe in 18 Einzelmerkmalen wie Größe, Körpertiefe, Stellung der Hinterbeine oder Strichplatzierungen bonitieren und zusätzlich die vier Merkmalskomplexe: Milchtyp, Körper, Fundament und Euter bewerten.
Wanderpokale für Stefan Hochgrebe und Janik Metz
Die Richterbewertung lieferten in diesem Jahr Christina Grebe aus Helmscheid und Ute Ermentraudt. Anhand dieser Bewertung werden bei der Auswertung die Abweichungspunkte der Teilnehmer errechnet, je weniger Abweichungen, desto besser ist die spätere Platzierung. Dies gelang Stefan Hochgrebe aus Haubern mit nur 45 Differenzpunkten am besten, er erhielt neben weiteren Preisen als Siegprämie den Wanderpokal mit der schwarzbunten Holsteinkuh.
Den zweiten Platz belegte Janik Metz aus Ellershausen und nahm dafür den Wanderpokal mit der rotbunten Holsteinkuh entgegen. Auf den weiteren Plätzen folgten Alexander Mitze aus Geismar, Felix Vaupel aus Löhlbach und Christiane Schultze aus Rhadern.
In der Gruppe der Teilnehmer des Ãœ-25-Wettbewerbes setzte sich Carola Emde aus Volkhardinghausen als Siegerin durch. Alle 38 Teilnehmer erhielten wertvolle Preise, die von OrganiÂsationen und Firmen aus beiden Landkreisen gestiftet wurden.
Ute Ermentraudt/LLH Korbach – LW 36/2015