Dem Unkraut zeigen, was eine Hacke ist

Optisch gesteuerte Getreidehacken

War die Hacktechnik bisher überwiegend auf den Sonderkulturbereich beschränkt, so ist derzeit eine nahezu boomartige Entwicklung auch in der Landwirtschaft festzustellen. Zwar profitiert der ökologische Landbau überproportional von der technischen Entwicklung in der Hacktechnik, aber auch im konventionellen Landbau sind sensorgesteuerte Hacken keine Seltenheit mehr.

Der Einböck Row Guard mit automatischer Kameralenkung; hier im Einkorn auf dem Betrieb Hecker, Eppingen, mit 16 cm breiten Gänsefußscharen und 30 cm Reihenweite.

Foto: Böcker

Es lassen sich, grob unterteilt, drei Lenksysteme mit unterschiedlichen Einsatzschwerpunkten unterscheiden:

  • Manuell-mechanisches Lenksystem (Reihenhacktechnik und Ernteverfahren) und Reihentaster (Ernteverfahren)
  • GPS Lenksysteme am Schlepper (Bodenbearbeitung, Düngung, Pflanzenschutz, Ern-teverfahren) ohne oder in Kombination mit einer Ultraschall-Sensortechnik am Gerät (klassische Hackkulturen, Dammkulturen)
  • Optische Lenksysteme (Reihenhacktechnik)

Das manuelle Lenkverfahren in seiner klassischen Variante mit Schlepperfahrer und einer Person für die Steuerung der angebauten Maschinenhacke gilt nach wie vor als das genaueste Lenksystem. Ebenso genau kann die Fronthacke im Ein-Mann-System bezeichnet werden. Als nachteilig werden hoher AK-Bedarf und geringe Flächenleistung angeführt.

Mit oder ohne GPS-Signal?

Obwohl GPS-Lenksysteme eine Genauigkeit von bis zu 2,5 cm in der Positionsbestimmung des Schleppers erreichen können, konnten sie bisher in der Praxis bei Positionierung des Hackwerkzeuges nahe der Kulturreihe bei der Unkrautbekämpfung allein nicht überzeugen.

Zwar gibt es inzwischen auch GPS-gesteuerte Hackrahmen, es handelt sich jedoch bei den Einsätzen mit dieser Art Steuerung von Hacken immer noch um ein „indirektes System“. Das heißt, die Position lässt sich relativ genau bestimmen, es muss sich jedoch auch die Kulturpflanze an der entsprechenden Position befinden. Letzteres setzt voraus, dass auch die Aussaatmaschine über GPS gesteuert wurde und die Spuren aufgezeichnet wurden.

Exakte Maschinenführung durch optische Systeme

Durch den Einsatz von optischen Lenksystemen, die die Reihen über Kameras erfassen, wird in der Praxis über dieses „direkte System“ eine höhere Genauigkeit als mit der GPS-Technik erreicht. Dieser Vorteil macht die Technik daher auch für Kulturen mit höherer Wertschöpfung und/oder fehlenden Unkrautbekämpfungsmöglichkeiten interessant, die normalerweise nicht zu den klassischen landwirtschaftlichen Hackkulturen gezählt werden. Besonders im ökologischen Landbau wurde durch diese Technik die Diskussion um eine effiziente Unkrautregulierung im Getreide um eine interessante Option erweitert.

Hermann Böcker, DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück, KÖL Rheinland-Pfalz – LW 19/2015