Zu wenig Faser fördert Fermentationsstörungen

Risiko für Pansenazidosen besonders nach dem Abkalben hoch

Pansenfermentationsstörungen und hier vor allem Pansenazidosen stellen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar, vor allem in den ersten Wochen nach der Kalbung. Wie diese die Gesundheit und das Immunsystem im Magen-Darm-Trakt der Tiere beeinflussen, erklärt Dr. Christian Koch von der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle.

Pansenfermentationsstörungen wie beispielsweise Pansenazidosen stellen vor allem in den ersten Laktationswochen ein gesundheitliches Risiko für Milchkühe dar. Durch die Umstellung vom Trockenstand hin zur Laktation verändern sich die Ansprüche an ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!