22 Agrarbetriebswirte beenden zweijährige Ausbildung

LLH-Fachschule in Fritzlar übergibt Abschlusszeugnisse

In einem würdigen Rahmen wurden vergangene Woche eine Absolventin und 21 Absolventen des Schuljahrgangs 2014-2016 der Fachschule für Agrarwirtschaft des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen (LLH) in Fritzlar verabschiedet. Die 22 jungen Leute haben nun den Abschluss „staatlich geprüfter Betriebswirt der Fachrichtung Agrarwirtschaft“ in der Tasche, ebenso haben sie die Zusatzprüfung „Ausbildungseignung“ bestanden. Zwölf der Absolventen konnten zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben.

Die Absolventen der LLH-Fachschule für Agrarwirtschaft, links die Absolventen, rechts das Kollegium der Schule in Fritzlar.Foto: llh

LLH-Schulleiter Dr. Lothar Koch begrüßte neben den Absolventen, deren Familien und Lehrkräften auch zahlreiche Ehrengäste, wie den Präsidenten des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Karsten Schmal, Heidemarie Scharf als Vertreterin des Landwirtschaftministeriums, LLH-Direktor Andreas Sandhäger und weitere Vertreter des Berufsstandes.

Das Lernen hört nicht auf

Die Jahrgangsbesten mit Schulleiter Dr. Lothar Koch (l.) Christian Lüniger, Tim Hilgenberg, Florian Schwalm und Klassenlehrer Peter Siebold (rechts).

Foto: llh

HBV-Präsident Schmal, selbst vor rund 30 Jahren Absolvent dieser Schule machte deutlich: „aus Ihnen kann etwas werden.“ Fritzlar sei eine gute Adresse für Ausbildung, gut ausgebildete junge Leute seien wichtig für die Zukunft der Landwirtschaft trotz der schweren Zeiten. „Das Lernen hört nicht auf, bis heute lerne ich täglich“, rief Schmal den Absolventen zu. Heidemarie Scharf vom Landwirtschaftsministerium verglich die Ausbildung mit einem Werkzeugkoffer: Nur wenn das Wissen angewandt und genutzt werde, werde es ähnlich nützlich wie das Werkzeug im Werkzeugkoffer. Direktor Sandhäger dankte insbesondere den Lehrkräften für ihre engagierte Arbeit und auch den Absolventen. Denn die jungen Leute mussten sich zwei Jahre lang persönlich, fachlich und beruflich auf die vollschulische Ausbildung konzentrieren. Adolf Lux als Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Kurhessen machte deutlich, dass die Landwirtschaft vor großen Herausforderungen stehe und appellierte an die Absolventen, dass sie eine Einheit als Familie bleiben und die Dinge positiv betrachten sollten.

Für Michael Kraft vom Agrartechnikerverband ist wichtig, dass die jungen Leute ihre im Klassenverband geknüpften Freundschaften erhalten, denn der Zusammenhalt in der Landwirtschaft ist unabhängig von der Betriebsform wichtig. Bildhaft stellte Christian Lünninger als Vertreter der Absolventen die zweijährige Schulzeit dar. Er verglich den Schulbetrieb mit einem Mähdrescher, der am Ende das gedroschene Korn auswerfe. Auch die Schüler mussten durch manchen Dreschvorgang gehen, bevor sie am Ende fertige „Weizenkörner“ wurden. Jeder Schüler entscheidet nun selbst, ob er als Weizenkorn in den Futtertrog kommt oder veredelt wird.

Immer in Bewegung bleiben

Bevor Schulleiter Dr. Lothar Koch gemeinsam mit Klassenlehrer Peter Siebold die Zeugnisse überreichte, stellte er aus dem Buch die „Sieben Wege der Effektivität“ von Steven Covey wichtige Handlungsweisen für den eigenen Lebensweg dar. Dazu gehören unter anderem Pro-Aktiv zu sein, am Anfang das Ende im Blick zu haben, das Wichtigste zuerst zu tun, nicht nur an den eigenen, sondern auch an den Gewinn der anderen zu denken, verstehen und verstanden werden, Synergien zu schaffen und immer wieder die eigene Säge zu schärfen. Koch schloss mit Worten von Albert Einstein: „Das Leben ist wie Fahrradfahren, um die Balance zu halten, musst du in Bewegung bleiben!“ Als Jahrgangsbeste wurden mit einem Geschenk Tim Hilgenberg aus Wenzigerrode (Note 1,0), Christian Lüniger aus Welferode (1,5) und Florian Schwalm aus Steina (1,7) ausgezeichnet.

Die Absolventen: Martin Albert, 34295 Edermünde-Besse; Thomas Breuer, 34537 Bad Wildungen-Braunau; Christopher Dietz, 34626 Neukirchen-Seigertshausen; Kai Döhring, 34537 Bad Wildungen-Altwildungen; Margarethe Fieseler, 34519 Diemelsee-Ottlar; Christoph Findling, 34582 Borken-Trockenerfurth; Friedrich Fingerhut, 34471 Volkmarsen-Herbsen; Tim Fuchs, 34369 Hofgeimar; Tim Hilgenberg, 34596 Bad Zwesten-Wenzigerode; Thies Kalhöfer, 34497 Korbach-Meineringhausen; Michael Kozlewski, 34626 Neukirchen; Daniel Krieger, 34613 Schwalmstadt-Allendorf; Christian Lüninger, 34576 Homberg-Welferode; Max Merle, 34626 Neukirchen-Asterode; Tim Raschke, 34295 Edermünde-Besse; Nico Sagner, 34396 Liebenau-Ostheim; Henning Schwalenstöcker, 34513 Waldeck; Florian Schwalm, 34628 Willingshausen-Steina; Jörn Hendrik Tölle, 34369 Hofgeismar; David Wackerbarth, 34560 Fritzlar-Wehren; Tobias Werner, 34582 Borken-Kleinenglis, Sebastian Willhardt; 36251 Bad Hersfeld.

llh – LW 29/2016