Home Karriere Abo Impressum Datenschutz Kontakt Login Suche
Suche
LW Hessenbauer | Pfälzer Bauer | Der Landbote
  • Login
  • Karriere
  • Rubriken
    • Agrarpolitik
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Unternehmensführung
    • Jagd, Forst und Natur
    • Weinbau
    • Märkte und Preise
    • Agrar-Familie
    • Aus der Region
    • Messen und Ausstellungen
    • Landtechnik
    • Aus der Wirtschaft
    • Hof & Familie
    • Sonderveröffentlichung
    • Landfrauen
    • Landjugend
    • Kinderpost
    • Obst- und Gemüsebau
    • Unterhaltung
  • Aktuelles Heft
  • Zur Sache
  • Tipp der Woche
  • Termine
  • Service
    • Kontakt zum LW-Team
    • Kleinanzeigen
    • Anzeigen / Mediadaten
    • Downloads
    • Links
    • Autorenmerkblatt
  • Wir über uns
    • Redaktion
    • Anzeigenteam
    • Jubiläum 225 Jahre
  • Abo
    • Abonnement
    • Schnupper-Abonnement
    • Leser werben Leser
    • Geschenk-Abonnement
    • Kostenloses Probeheft
  1. Startseite
  2. Rubriken
  3. Agrarpolitik

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

Europaparlament stimmt den strengeren Neuregelungen zu

Pflanzenschutznovelle unter Dach und Fach

© Archiv LW

Die Novellierung des EU-Pflanzenschutzrechts ist unter Dach und Fach. Das Europaparlament stimmte Anfang Januar 2009 Neuregelungen zum Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln und zum nachhaltigen Einsatz der Stoffe mit überwältigender Mehrheit zu.

Warum sollen die Bauern Ihre Partei wählen?

Landtagsparteien nehmen Stellung zur Agrarpolitik für Hessen

Warum sollen die Bauern Ihre Partei wählen?

© LW

Knapp ein Jahr nach der letzten Landtagswahl wird in Hessen am 18. Januar schon wieder gewählt. Das LW hatte die Parteien im Landtag vor rund 13 Monaten über ihre agrarpolitischen Ziele befragt und umfassend berichtet. Mit der Frage „Warum sollen die Bauern Ihre Partei …

Das erwarten Landwirte von der Landespolitik

Stimmungsbild im Vorfeld der Landtagswahl in Hessen

Das erwarten Landwirte von der Landespolitik

© Archiv LW

Am 18. Januar wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Auch die Landespolitik kann großen Einfluss auf das Wirtschaften der landwirtschaftlichen Betriebe ausüben. Das LW hat einige Bauern gefragt, was ihnen bei der Wiesbadener Politik am Herzen liegt und warum es wichtig ist, wählen …

Das sagt der Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft

Umverteilung und Ökologisierung auf der Agenda von Rot-Grün

Das sagt der Koalitionsvertrag zur Landwirtschaft

© Archiv LW

Der Koalitionsvertrag zwischen der SPD und den Grünen in Hessen ist aufgrund der nicht zustande gekommenen Ministerpräsidenten-Wahl von Andrea Ypsilanti zwar Makulatur. Dennoch zeigen sie die Positionen der beiden Parteien, da es sich um eine Handlungsanweisung handelt, konkret auf und sind deshalb im Hinblick …

Trotz drohender Wirtschaftskrise überwiegt Optimismus

Landwirtschaft muss wachsende Märkte bedienen

Trotz drohender Wirtschaftskrise überwiegt Optimismus

© Archiv LW

Die Landwirtschaftliche Woche in Baunatal ist bundesweit die erste große agrarpolitische Veranstaltung im Jahr. Zwei Monate nach dem Gesundheitscheck gab es Kritik an der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik aber auch positive Prognosen über die Zukunftschancen der Landwirtschaft. Wie die Länder Hessen und Niedersachsen ihre Landwirtschaft …

Zusätzliche Modulation erfordert Anpassung der Förderung

Entscheidung über Änderung der Länderprogramme bis Mitte 2009

Zusätzliche Modulation erfordert Anpassung der Förderung

© Archiv LW

Die Verwendung der zusätzlichen Modulationsgelder, die sich aus den Beschlüssen im Rahmen des Gesundheits-Checks der Gemeinsamen Agrarpolitik ergeben, erfordert sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene eine Reihe von Anpassungen.

Verwendung ungenutzter Mittel

Durch Gesundheits-Check möglich

Verwendung ungenutzter Mittel

© Archiv LW

Die im Rahmen des Gesundheits-Checks der EU-Agrarpolitik ausgehandelte zusätzliche Flexibilität hinsichtlich der Verwendung ungenutzter Mittel dürfte es den alten Mitgliedstaaten erlauben, insgesamt 682,1 Mio Euro aus dem Haushaltsjahr 2008 für Maßnahmen unter dem neuen Artikel 68 zu verwenden. Das geht aus Berechnungen der Europäischen Kommission hervor, …

Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

Landwirtschaftsminister Dietzel: „Hessen hat die Auszahlung auf den Weg gebracht!“

Betriebsprämie am 29. oder 30. Dezember auf dem Konto

© pixelio/chocolat01

Die Betriebsprämien 2008 werden zum bundeseinheitlichen Termin am 29. oder 30. Dezember auf den Konten der Landwirte sein. Dies hat der hessische Landwirtschaftsminister Wilhelm Dietzel dem LW am Donnerstag (18. Dezember) mitgeteilt.

Freie Hand bei der Verwendung zusätzlicher Modulationsmittel

Müller: Länder können Gelder in vollem Umfang im Milchbereich einsetzen

Freie Hand bei der Verwendung zusätzlicher Modulationsmittel

© imago images

Die Bundesländer haben bei der Verwendung der zusätzlichen Modulationsmittel, die sich aus den Beschlüssen im Rahmen des Gesundheits-Checks der EU-Agrarpolitik ergeben, weitgehend freie Hand. Das hat Staatssekretär Dr. Gerd Müller vom Bundeslandwirtschaftsministerium klargestellt.

Höchstdauer der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf sechs Monate verlängert

Bundesrat stimmt zu - Bisher auf vier Monate pro Jahr beschränkt

Höchstdauer der Beschäftigung von Saisonarbeitskräften auf sechs Monate verlängert

© Archiv LW

In seiner Sitzung am Freitag, dem 19. Dezember, hat der Bundesrat der Änderung der Beschäftigungsverordnung zugestimmt. Dies meldet der Land- und Forstwirtschaftliche Arbeitgeberverband. Demnach können ab dem 1. Januar 2009 ausländische Saisonarbeitskräfte für insgesamt sechs Monate im Jahr beschäftigt werden (§ 18 Beschäftigungsverordnung). Bisher …

Enttäuschung über Health Check

Sonnleitner: Kompromiss allerdings besser als ursprüngliche Vorschläge

Enttäuschung über Health Check

© Mohr

Das Ergebnis des Health Checks der Gemeinsamen Agrarpolitik sei insgesamt enttäuschend. Allerdings müsse man auch den Vorlauf sehen und die Interessen der anderen EU-Mitgliedstaaten. Aus diesem Blickwinkel sei die Einigung ein Kompromiss und eine wesentliche Verbesserung gegenüber den ursprünglichen Vorschlägen. Dies sagte der Präsident …

Minister fordert zur Diskussion auf

Weinbezeichnungsrecht

Minister fordert zur Diskussion auf

© RainerSturm/pixelio

Mit einem Diskussionspapier zur Weinbezeichnung in Rheinland-Pfalz will Weinbauminister Hendrik Hering die Weinwirtschaft und Verbraucher in die Meinungsbildung bei wichtigen Weichenstellungen für die Umsetzung von EU-Vorgaben einbeziehen. Neue Regelungen der europäischen Weinmarktreform zu den Weinbereitungsverfahren, der Kennzeichnung oder den Ursprungsbezeichnungen sollen ab dem 1. …

  • 1
  • ...
  • 182
  • 183
  • 184
  • 185

Aktuelles

  • Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel! – AdobeStock_77568613

    © AdobeStock_77568613

    Achtung, gefälschtes Pflanzenschutzmittel!

    Wie der Pflanzenschutzdienst Hessen mitteilt, wurde bei einer Verdachtsprobe des GP-Pflanzenschutzmittels ZAKO (GP-Nr.: 034145-00/039, Chargennummer: 20230216, Herstellungsdatum: FEB/2023; Referenzmittel Bandur; GP=Genehmigung für den Parallelhandel) durch …

  • Eine Woche Wellness in Bad Birnbach – Bad Birnbach

    © Bad Birnbach

    Eine Woche Wellness in Bad Birnbach

    Der Aufenthalt in Bad Birnbach steht wieder ganz unter dem Motto „Wir unter uns“. Bei einem abwechslungsreichen Unterhaltungsangebot bietet sich die Möglichkeit zum Gedankenaustausch mit …

  • Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern – Phoenix Reisen

    © Phoenix Reisen

    Flusskreuzfahrt auf dem Rhein nach Holland und Flandern

    Die Teilnehmer fahren zunächst auf dem Rhein von Köln Richtung Amsterdam. Kanäle, Flüsse und Meeresarme durchziehen Holland und Belgien und führen zu malerischen Städtchen und …

Anzeige

Tipp der Woche

  • Schon jetzt mit der KFZ-Versicherung befassen –

    Schon jetzt mit der KFZ-Versicherung befassen

    Die Preise für Kfz-Versicherungen ziehen weiter an. Wer sich frühzeitig im Jahr an seinen Versicherungsmakler wendet der kann sich noch Vorteile des Jahres 2023 auch …

Buchempfehlungen

  • Auf einen Blackout vorbereitet sein –

    Auf einen Blackout vorbereitet sein

    Wissenschaftler der Tierärztlichen Hochschule (Tiho) Hannover haben kürzlich eine hilfreiche Broschüre mit „Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung nutztierhaltender Betriebe auf einen Blackout“ veröffentlicht. Diese basiert auf einer Forschungsarbeit, die sich mit den …

Anzeige
LW Landwirtschaftliches Wochenblatt - Logo

Kontakt

Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH
Taunusstraße 151
61381 Friedrichsdorf

info@lv-hessen.de
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • AGB

© 2023 Landwirtschaftsverlag Hessen GmbH

nach oben