Eher Kommunikationsproblem als Kreditklemme
Betriebe mit steigender Kapitalintensität – Agrarkreditbestand auf Rekordhöhe
Eine Kreditklemme in der Landwirtschaft ist trotz Finanz- und Wirtschaftskrise nicht feststellbar – häufiger jedoch eine Kommunikationsklemme. Dies war die Einschätzung eines gemeinsamen Workshops der Landwirtschaftlichen Rentenbank und des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK), der sich dem Thema „Wenn die Bank kein Geld gibt: Kreditversorgung …
Aigner zweifelt an objektiven Kriterien für Direktzahlungen
Deutsch-französisches Papier: Polen ist nicht zufrieden
Der polnische Landwirtschaftsminister Marek Sawicki hat das deutsch-französische Papier zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik scharf kritisiert. Der Vorstoß sei ein Versuch, Druck auf andere Mitgliedstaaten auszuüben, monierte Sawicki gegenüber Journalisten am Rande des informellen Agrarrats in La Hulpe bei Brüssel. Er zeigte sich pikiert, …
Drei Handlungsfelder für die EU-Agrarpolitik
Warten auf die Mitteilung der Kommission am 17. November
Die künftige Gemeinsame Agrarpolitik soll unter drei Überschriften stehen: Nahrungsmittelproduktion und Ernährung, Umgang mit den natürlichen Ressourcen und ländlicher Raum. Das hat EU-Agrarkommissar Dr. Dacian Ciolos¸ beim informellen Ministertreffen in La Hulpe bei Brüssel angekündigt. Für den dritten Aspekt benutzte der frankophone Rumäne den …
Mit starker Agrarpolitik den Hunger in der Welt halbieren
Bundespräsident Wulff erhält Erntekrone der Landwirtschaft
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv), Brigitte Scherb, und die Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL), Katrin Biebighäuser und Gunther Hiestand, haben am vergangenen Dienstag in Berlin die Erntekrone der deutschen Landwirtschaft an Bundespräsident Christian …
Koalition in der Gentechnikpolitik uneins
Agrarpolitiker kritisieren Ministeriumsvorschläge
Die Regierungskoalition tut sich weiterhin schwer, in der Gentechnikpolitik zu gemeinsamen Standpunkten zu finden. Ein vergangene Woche bekannt gewordenes Eckpunktepapier des Bundeslandwirtschaftsministeriums zur Umsetzung des Koalitionsvertrages im Bereich Gentechnik stößt in den Bundestagsfraktionen von Union und Liberalen auf deutliche Ablehnung.
Deutschland und Frankreich mit gemeinsamer Position
Aigner und Le Maire unterzeichnen Papier zur EU-Agrarpolitik
Deutschland und Frankreich haben sich nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position für die anstehende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik verständigt. In einem abgestimmten Papier, das Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner und ihr französischer Amtskollege Bruno Le Maire vergangene Woche in Berlin unterzeichneten, sprechen sich beide Seiten …
Derivate im Visier
Brüssel will Warentermingeschäfte regulieren
Außerbörsliche Warentermingeschäfte mit Agrarrohstoffen sollen transparenter und einer strengeren Kontrolle unterworfen werden. Entsprechende Vorschläge hat EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier vergangene Woche in Brüssel vorgestellt. Mit einem Maßnahmenpaket, das auf den äußerst breiten Markt sogenannter Over-the-Counter-Derivate (OTC-Derivate) abzielt, will Barnier dafür sorgen, dass sich Finanzkrisen wie …
Landhandel pocht auf Erfüllung der Vorkontrakte
BVA-Präsident: „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit“
Der Landhandel pocht bei den Landwirten auf Einhaltung der von ihnen vor der Ernte eingegangenen Liefer- und Preisvereinbarungen. „Geschlossene Verträge haben volle Gültigkeit und sind zu erfüllen“, betonte der Präsident des Bundesverbandes der Agrargewerblichen Wirtschaft (BVA), Bruno Fehse, vor Journalisten beim Nacherntegespräch vergangene Woche …
Länder wollen nicht über Gentech-Anbau entscheiden
Agrarausschuss gegen Übertragung der Entscheidungskompetenz
Die Bundesländer sind gespalten gegenüber dem Brüsseler Vorschlag, die Entscheidung über den Anbau von in der EU-zugelassenen gentechnisch veränderten Pflanzen den Mitgliedstaaten zu überlassen. Im Agrarausschuss des Bundesrates sprach sich in der vergangenen Woche in Bonn eine knappe Mehrheit für einen Antrag von Mecklenburg-Vorpommern …
Spekulation um Senkung des EU-Agrarhaushalts
Kommissar schwadroniert über vertretbaren Anteil in der Zukunft
Eine langfristige Verringerung des Anteils der Landwirtschaft auf ein Drittel des EU-Gesamthaushalts wird in Brüssel als durchaus möglich erachtet. Der Sprecher von EU-Haushaltskommissar Janusz Lewandowski bestätigte vergangene Woche entsprechende Äußerungen, die sein Chef zuvor in verschiedenen Interviews gemacht hatte. Während der Pole im Gespräch …
Atomstrom soll Biomasse den Weg bereiten
Bundesregierung legt Energiekonzept vor
Auf dem Weg ins Zeitalter der erneuerbaren Energien will sich die Bundesregierung über weite Strecken auf Kernkraft, aber auch stark auf Biomasse stützen. Das geht aus dem von Bundesumweltminister Norbert Röttgen und seinem Kabinettskollegen Rainer Brüderle aus dem Wirtschaftsressort vorgelegten Entwurf für ein Energiekonzept …
EU will schärfere EU-Finanzmarktregulierung
EU-Institutionen verständigen sich auf Eckpunkte
Die EU steht vor der Einführung einer gemeinsamen Finanzaufsicht, die auch Warenterminmärkte im Agrarbereich künftig scharf kontrollieren könnte. Wie EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier und mehrere Europaabgeordnete vergangene Woche mitteilten, haben sich Rat, Europaparlament und EU-Kommission informell auf die Grundzüge eines Maßnahmenpakets geeinigt.
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.