Top-Thema
© Lehrke
Die Entwicklung in den modernen Ackerbaubetrieben hat sich in Bezug auf die Bodenbearbeitung in den letzten Jahren immer weiter vom Pflug zur pfluglosen Bodenbearbeitung bewegt. Vor allem die geringeren Ansprüche an die Arbeitszeit, die Reduktion der Verfahrenskosten sowie die geringeren Aufwendungen für die Energie haben diesen Trend beflügelt. Es werden aber auch Grenzen dieser Arbeitsweise sichtbar. Auch der Erosionsschutz, die bessere Tragfähigkeit (Befahrbarkeit) der Böden sowie die Einsparung von Wasser sprechen für pfluglose Anbauverfahren. Die sehr trockenen und im Ertrag schwachen Jahre haben vor diesem Hintergrund die Direktsaat als weiteres, …