Wir sind für alle da

HBV-Präsident Friedhelm Schneider über seine Amtszeit
Wir sind für alle da

© HBV

Friedhelm Schneider ist seit November 2006 Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV). Nächste Woche stellt er sich auf der Vertreterversammlung zur Wiederwahl. Das LW befragte ihn zu seiner Tätigkeit.

Barroso-Papier wandert „in die Mülltonne“

Empfehlung für die Ausrichtung des EU-Haushaltes nach 2013
Barroso-Papier wandert „in die Mülltonne“

© Mohr

Offizielle Empfehlungen der Europäischen Kommission für die Ausrichtung des EU-Haushalts nach 2013 kommen erst im nächsten Jahr und dürften weniger drastisch ausfallen, als ein durchgesickerter Mitteilungsentwurf aus dem Umkreis von Kommissionspräsident José Manuel Barroso vermuten lässt. Das hat EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel vergangene Woche …

Grünlandmilchprogramm: Umsetzung wird nicht einfach

Ausgestaltung muss EU-konform sein
Grünlandmilchprogramm: Umsetzung wird nicht einfach

© pixelio

Mehr Probleme als erwartet bereitet offenbar die Umsetzung des im Koalitionsvertrag von Union und FDP beschlossenen „Grünlandmilchprogramms“, für das der Bund in den kommenden beiden Jahren insgesamt 500 Mio. Euro bereitstellen will. Die Überlegungen im Bundeslandwirtschaftsministerium laufen darauf hinaus, das Programm aus mehreren Komponenten aufzubauen. Gedacht …

Künftig nur mit dem Europaparlament

EU-Abgeordnete haben ab Dezember mehr Einfluss auf Agrarpolitik
Künftig nur mit dem Europaparlament

© imago images

Für das Europaparlament ist der Weg hin zu mehr Einfluss in der EU-Agrarpolitik jetzt endgültig frei: Tschechiens Präsident Vaclav Klaus setzte vergangene Woche die letzte noch fehlende Unterschrift unter den Lissabonvertrag. Voraussichtlich wird das Reformwerk bereits zum 1. Dezember in Kraft treten. Ab dann …

Partnerschaftliche Lösungen gefragt

Optionen für eine künftige Mengensteuerung am Milchmarkt
Partnerschaftliche Lösungen gefragt

© imago images

Skeptisch beurteilen Prof. Hannes Weindlmeier und Dr. Thomas Obersojer von der Technischen Universität München-Weihenstephan die derzeit diskutierten Optionen für eine einzelbetriebliche Mengensteuerung am Milchmarkt nach dem Ende der Quotenregelung im Jahr 2015.

Koalition will Politik zügig umsetzen

Umsetzung des Grünlandmilchprogramms wird kompliziert
Koalition will Politik zügig umsetzen

© imago images

Die schwarz-gelbe Koalition drückt bei der Umsetzung des Koalitionsvertrages aufs Tempo. Wie aus dem vorliegenden Arbeitsplan des Bundestages für die verbleibenden Wochen dieses Jahres hervorgeht, wollen Union und FDP sowohl die Entfristung der Agrardieselentlastung als auch die Reduzierung der Steuersätze auf reine Biokraftstoffe noch …

Märkte erholen sich

DBV drängt auf deutliche Milcherzeugerpreiserhöhung
Märkte erholen sich

© MIV

Der Deutsche Bauernverband (DBV) drängt auf deutlich höhere Milcherzeugerpreise. Die derzeitige Entwicklung der Märkte für Molkereiprodukte im In- und Aus­land müsse eine rasche und deutliche Anhebung der Erzeugerpreise nach sich ziehen, forderte der DBV. Seinen Angaben zufolge ermöglichen die aktuellen Butterkontrakte mit dem Lebensmitteleinzelhandel …

Kommissare bleiben noch bis Ende des Jahres

Übergangszeit in Brüssel – Fischer-Boel-Nachfolge noch offen
Kommissare bleiben noch bis Ende des Jahres

© imago images

Eigentlich sollte vergangenen Montag turnusgemäß eine neue EU-Kommission ihre Arbeit aufnehmen, doch aufgrund der verzögerten Ratifizierung des Lissabonvertrages ist diesmal alles anders. Die Institutionen hinken dem üblichen Zeitplan gehörig hinterher. Deshalb bleiben die alten Kommissare bis auf weiteres geschäftsführend im Amt – mindestens bis …

Liquiditätshilfeprogramm: Antragsfrist verlängert

Bis 15. November – Jetzt Bürgschaftsübernahme möglich
Liquiditätshilfeprogramm: Antragsfrist verlängert

© Archiv LW

Wegen der starken Nachfrage hat Hessens Landwirtschaftsministerin Silke Lautenschläger die Antragsfrist bis zum 15. November 2009 verlängert. Dies hat das Wiesbadener Ministerium am Dienstag dem LW mitgeteilt. Ursprünglich sollte das Programm zum 30, Oktober auslaufen. Neu ist auch auf die Möglichkeit einer 50prozentigen Bürgschaftsgewährung …

Ilse Aigner bleibt Landwirtschaftsministerin

Auch Müller und Lindemann bleiben –  Julia Klöckner folgt auf Ursula Heinen-Esser
Ilse Aigner bleibt Landwirtschaftsministerin

© imago images

Ilse Aigner bleibt Bundeslandwirtschaftsministerin. Die 44-jährige CSU-Politikerin steht seit rund einem Jahr an der Spitze des Agrarressorts. Sie hatte die Nachfolge von Horst Seehofer angetreten, als der nach München gegangen war, um bayerischer Ministerpräsident zu werden. Seither hat sich Seehofer wiederholt in agrarpolitischen Fragen …

Schwarz-Gelbe Koalition vereinbart Finanzhilfen

Koalitionsvertrag: 500 Mio. Euro für ein „Grünlandmilchprogramm“
Schwarz-Gelbe Koalition vereinbart Finanzhilfen

© imago images

Die künftige schwarz-gelbe Regierungskoalition will der Landwirtschaft mit zusätzlichen finanziellen Mitteln unter die Arme greifen. In ihrer Koalitionsvereinbarung, die am Montagabend in Berlin unterzeichnet wurde, verständigten sich beide Seiten auf ein „Grünlandmilchprogramm“, für das der Bund in den nächsten beiden Jahren insgesamt 500 Mio. Euro bereitstellen …

Abschreibbarkeit von Milchquoten verbessert

Urteil des Bundesfinanzhofs – Auch für zugeteilte Quoten
Abschreibbarkeit von Milchquoten verbessert

© Templermeister/pixelio

Mit dem nahenden Ende der Milchquotenregelung verbessert sich die steuerliche Abschreibbarkeit für Investitionen in solche Produktionsrechte. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Ende September veröffentlichten Urteil entschieden, dass nach aktuellen Verhältnissen mit einer Verlängerung der Milchquotenregelung über den 31. März 2015 hinaus nicht zu …