Fix zum perfekten Futtermix

Gute Arbeitsorganisation und passender Wagen wichtig
Fix zum perfekten Futtermix

© landpixel

Die Futtervorlage mit einem Futtermischwagen zu organisieren ist heute kaum noch wegzudenken. Aber was muss berücksichtigt werden, wenn in diese Technik investiert werden soll? Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen erläutert im folgenden Beitrag die Vor- und Nachteile konventioneller Futtervorlagesysteme und gibt Tipps, worauf …

Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden

Problem ist nicht nur die negative Energiebilanz
Frühlaktation – eine Zeit mit schweren Hürden

© Mahlkow-Nerge

Kühe erbringen für die Milchbildung bei den vorhandenen hohen Milchleistungen eine extrem hohe Syntheseleistung, was die Tiere stark beansprucht. Die Zusammenhänge dazu und was vorbeugend getan werden kann, um den Stress zu reduzieren, erläutert Prof. Katrin Mahlkow-Nerge, Fachhochschule Kiel.

Auch Kühe müssen in Form bleiben

Körperkondition regelmäßig systematisch beurteilen
Auch Kühe müssen in Form bleiben

© agrar-press

Nur mit gesunden Kühen ist eine lange Nutzungsdauer, eine hohe Lebensleistung und eine effiziente Milchproduktion möglich. Da die Körperkondition der Milchkuh maßgeblich die Gesundheit der Tiere beeinflusst, ist es unabdingbar, diese regelmäßig zu überprüfen, um frühzeitig Maßnahmen ergreifen zu können. Dr. Detlef Kampf gibt …

Kühe auf die Weide und alles ist gut?

Weidegang positiv für Gesundheit, bietet aber Herausforderungen
Kühe auf die Weide und alles ist gut?

© Möcklinghoff-Wicke

Der Anteil der Milchkühe mit Weidegang lag nach der aktuellsten Erhebung des Statistischen Bundesamtes 2010 im Schnitt in Deutschland bei 42 Prozent. Sibylle Möcklinghoff-Wicke vom Innovationsteam Milch Hessen erläutert, was es bei der Weidehaltung zu beachten gilt.

Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

Unterschiedliche Qualitäten bei der Zuchtviehauktion in Alsfeld
Gut ein Drittel der Rinder nach Italien verladen

© Grob

Das teuerste Rind der Zuchtviehauktion vergangene Woche in Alsfeld bot der Betrieb Hochgrebe, Haubern, zum Verkauf an. Die großrahmige langgestreckte Balisto-Tochter konnte mit einer Einsatzleistung von knapp 40 Liter überzeugen.

Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

Erfahrungen eines hessischen Betriebes zur Umstellung
Von der Rohrmelkanlage zum Melkroboter

© Heiner

Die Umstellung vom konventionellen Melkstand auf ein automatisches Melksystem (AMS) bedeutet sowohl für den Betriebsleiter als auch für die Kühe eine erhebliche Veränderung in allen Bereichen. Das gesamte Herdenmanagement muss umgestellt werden, und die Kühe müssen lernen, den Melkroboter selbstständig und in regelmäßigen Intervallen …

Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

Umstellung auf den Melkroboter mit Herausforderungen
Mehr Lebensqualität, aber auch höhere Kosten

© Brammert-Schröder

Seit eineinhalb Jahren melkt Familie Gill ihre Kühe mit dem Melkroboter. Das automatische Melksystem hat für Arbeitserleichterung und Flexibilität gesorgt, aber auch eine Umstellung der Arbeitsroutinen erfordert. Es hat rund ein Jahr gedauert, bis Mensch und Tier mit dem automatischen Melksystem reibungslos arbeiten konnten. …

Kuhverhalten richtig deuten

Seminar der SVLFG zu sicherem Arbeiten mit Mutterkühen
Kuhverhalten richtig deuten

© Archiv LW

„Wenn es beim Tierverhalten im Betrieb nicht so läuft, wie es soll, dann liegt es zu 99 Prozent nicht an den Rindern“, sagt Volker Dippel, Berater für Unfallprävention bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in Kassel.

Shredlage in der Kuhfütterung – ohne Stroh?

Versuch am Landwirtschaftszentrum Eichhof
Shredlage in der Kuhfütterung – ohne Stroh?

© Bonsels

Die optimale Häcksellänge und damit der Einsatz von Maissilage als Shredlage wird intensiv diskutiert. Wie sich die Verfütterung von Mais-Shredlage im Vergleich zu konventionell gehäckselter Maissilage und damit unterschiedliche Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung, Pansengesundheit, Wiederkau- und Besuchsverhalten am Melkroboter bei Milchkühen in der Frühlaktation …

Schweinestall wurde zum neuen Kälberdomizil

Schlauchbelüftung sorgt für frische Luft im Stall
Schweinestall wurde zum neuen Kälberdomizil

© Archiv LW

Die Anforderungen an einen optimalen Kälberstall konnte der Kälberstall des Betriebes von Angela und Marco Sehn in Briedeler Heck im Hunsrück nur unzureichend erfüllen. Die Kälber waren in einer ehemaligen Maschinenhalle untergebracht, in der die Luftverhältnisse schwierig zu steuern waren, der Aufwand zum Entmisten …

Betriebserfolg optimieren – Potenziale nutzen

Rindergesundheitstag fand an der Universität Gießen statt
Betriebserfolg optimieren – Potenziale nutzen

© Möcklinghoff-Wicke

Das Innovationsteam Milch Hessen veranstaltete am vergangenen Wochenende an der Universität Gießen seinen Rindergesundheitstag und ging diesmal auf Themen wie Milchvermarktung, Arbeitsfalle Landwirtschaft oder die wahren Kosten von Tierkrankheiten ein. Dr. Peter Zieger, Innovationsteam Milch Hessen, berichtet.

Silage-Signale bei Gras und Mais im Blick haben

Silo-Controlling ist wichtig, um die Silagequalität zu steuern
Silage-Signale bei Gras und Mais im Blick haben

© Jilg

Top Silagequalität plus Futterwert ergibt eine hohe Milchleistung: Damit diese Gleichung aufgeht, müssen Fehlgärungen ausgeschlossen werden, da diese immer Verluste bedeuten, sei es an Energie, an den wertbestimmenden Inhaltsstoffen, hier vor allem Eiweißmenge beziehungsweise -qualität, oder an Trockenmasse. Ziel ist stets die Verfütterung einer …