Boden-N auf niedrigem Niveau

Aktuelle Nmin-Werte des Jahres 2018

Die zur Dokumentation gesetzlich geforderten Nmin-Werte des Frühjahres 2018 werden an dieser Stelle aufgeführt. Es handelt sich im Wesentlichen um Analysenergebnisse, die vom Landesbetrieb Hessische Landeslabore (LHL) in Kassel in den letzten zehn Wochen untersucht worden sind. Diese rund 3000 Ergebnisse wurden entsprechend den beigeführten Informationen in bestimmte Gruppen eingeteilt.

Das erste Merkmal, nach dem die Proben in der Tabelle (S. 12) sortiert wurden, ist die Fruchtart, für die der pflanzenverfügbare Nmin-Wert ermittelt wurde. Nächstes Merkmal ist die Vorfrucht und darüber hinaus wird je nachdem, ob Erntereste verblieben oder abgefahren wurden und eine mineralisch und/oder organische Düngung vorgenommen wurde, eine weitere Eingruppierung vorgenommen. Das Resultat dieses Vorganges kann der Tabelle entnommen werden.

Verwendung in der Düngebedarfsermittlung

Die langjährigen Mittelwerte werden in der vorletzten Spalte und die aktuellen in der letzten Spalte dargestellt. Es fällt auf, dass nicht in jeder Zeile aktuelle Werte des Jahres vorzufinden sind. Um eine repräsentative Aussage vornehmen zu können, wird erst nach Vorliegen von fünfzehn Einzelergebnissen ein aktueller Mittelwert der jeweiligen Gruppierung veröffentlicht. Ist dies nicht der Fall, bleibt für die Verwendung in der Düngebedarfsermittlung der langjährige Mittelwert. Dieser liegt in diesem Jahr nicht nur deutlich unter den Werten des Vorjahres, sondern auch unter den langjährigen Mittelwerten. Dies hat bei der Ermittlung der Bedarfsermittlung für Irritationen gesorgt. Denn bei Zugrundelegung der aktuellen Nmin-Werte werden andere Bedarfswerte ermittelt als bei den höheren Nmin-Werte des langjährigen Mittels.

Neben Nmin-Werten der Bodenproben der letzten Wochen wird noch ein zweites Informationssystem, das Referenzflächensystem des LLH im Internet veröffentlicht. Auf etwa 600 Flächen in Hessen werden jedes Frühjahr Nmin-Proben gezogen. Aufgrund der mehrjährigen Daten eines Schlages können Rückschlüsse über Bewirtschaftung und Höhe von Nmin-Werten gezogen werden. Diese Informationen können aufgrund der regionalen Zuordnung zusätzlich von der Praxis genutzt werden.

Diese Seite aufbewahren!

Die hier veröffentlichten Nmin-Werte können, wenn keine eigenen Bodenuntersuchungsergebnisse vorliegen, als Grund­lage zur Bemessung der N-Düngung im Frühjahr herangezogen werden. Die Seiten können herausgetrennt und aufbewahrt werden; die Angaben erfüllen die Anforderungen zur Dokumentation der betrieblichen Stickstoff-Düngung.

LW

Eigene Nmin-Proben im Feld ziehen

Zusätzlich zu den aktuellen Nmin-Werten und den Ergebnissen der Referenzflächen besteht die Möglichkeit der eigenen Probennahme. Die für die Probennahme in den drei Schichten 0 bis 30 cm, 30 bis 60 cm und 60 bis 90 cm notwendige Ausrüstung kann bei den Pflanzenbauberatern des LLH ausgeliehen werden. Ein Fahrdienst des Landesbetriebes Hessisches Landeslabor holt die Proben auf den entsprechenden Beratungsstandorten zur weiteren Analytik in Harleshausen ab.

An dieser Stelle soll die Notwendigkeit einer geschlossenen Kühlkette vom Ort der Probennnahme bis zum Labor hingewiesen werden. Jede Erwärmung des Bodens führt unweigerlich zu Mineralisierungsschüben, welche das eigentliche Ergebnis erheblich verfälschen können. Der Referenzflächenfinder steht unter pflanzenproduktion.llh-hessen.de/rf/public/rf_anzeige.php im Internet zur Verfügung, die aktuellen SBA-Werte des Jahres 2018 sind mit Er­läuterungen unter www.llh.hessen.de/pflanze/boden-und-duengung/n- duengung/nmin-referenzflaechen-und-bodengehalte zu finden.

Dierk Koch, LLH – LW 16/2018