Klaus Schneider aus der Pfalz ist neuer DWV-Präsident
Die Mitgliederversammlung des Deutschen Weinbauverbandes (DWV) wählte am Montag dieser Woche Klaus Schneider aus Dirmstein (Pfalz) zum neuen Präsidenten. Er erhielt 332 von 333 Stimmen.
Glyphosat-Zulassung soll um zehn Jahre verlängert werden
EU-Gesundheitskommissar kündigt Vorschlag an
Der Herbizidwirkstoff Glyphosat soll in der Europäischen Union für weitere zehn Jahre zugelassen werden. Der zuständige EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis legte dazu am Dienstag vergangener Woche eine entsprechende Mitteilung vor, womit er die Diskussion mit den Mitgliedstaaten neu starten will.
Bundesrat beschließt Pflicht zur Phosphorrückgewinnung
Klärschlammausbringung bleibt weiter möglich
Aus dem Großteil des in Deutschland anfallenden Klärschlamms muss künftig der Phosphor zurückgewonnen werden. Der Bundesrat stimmte am vergangenen Freitag der Novelle der Klärschlammverordnung nach Maßgabe von 30 Änderungen zu. Die neue Verordnung, die von der Bundesregierung noch verkündet werden muss, verpflichtet größere Kommunen, nach …
Grünes Licht für Rebflächenbegrenzung
In den kommenden drei Jahren jeweils 0,3 Prozent
Im deutschen Weinbau werden in den kommenden drei Jahren Neuanpflanzungen auf jeweils 0,3 Prozent der bundesweiten Rebfläche begrenzt. Der Bundesrat billigte am vergangenen Freitag das vom Bundestag beschlossene Gesetz zur Änderung weinrechtlicher und agrarmarktstrukturrechtlicher Vorschriften. Mit der Neuregelung soll ein künftiges Überangebot am deutschen Weinmarkt …
Zielkonflikte bremsen Investitionen in die Tierhaltung
Landgesellschaften registrieren Rückgang der Anträge
Mehr Klarheit für neue Stallbauten mahnt der Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften (BLG) an. In einem Gespräch mit Agra Europe kritisiert der BLG-Vorsitzende Volker Bruns widersprüchliche Anforderungen von Tier- und Umweltschutz. Während das Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) einseitig auf mehr Tierwohl ausgerichtet sei, blieben Konkurrenzen zu Umweltzielen …
Rund 320 000 Eingaben zur Zukunft der EU-Agrarpolitik
Lediglich 7 Prozent der Teilnehmer waren Landwirte
Im Rahmen der Online-Konsultation zur Zukunft der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sind insgesamt mehr als 320 000 Eingaben vorgenommen worden. Wie die Europäische Kommission vergangene Woche mitteilte, ...
Anbau transgener Pflanzen nimmt wieder zu
USA und Brasilien führende Produzentenländer
Der globale Anbau von gentechnisch veränderten (GV) Pflanzen hat im vergangenen Jahr wieder zugenommen, nachdem er 2015 erstmals leicht eingeschränkt worden war. Wie der Internationale Service für die Nutzung von Gentechnik in der Landwirtschaft (ISAAA) vergangene Woche bei der...
Greenpeace nimmt Schweinemast ins Visier
Organisation sieht Verstöße gegen Tierschutzgesetz
Nach Auffassung von Greenpeace sind die deutschen Haltungsvorschriften für Mastschweine verfassungswidrig und müssen deshalb dringend zugunsten des Tierwohls geändert werden.
Mehr Aufwand und weitere Einschränkungen
Bei Düngeverordnung dennoch Schlimmeres verhindert
Auf die Landwirte kommen mit der neuen Düngeverordnung ein höherer Dokumentationsaufwand, eine noch stärkere zeitliche Einschränkung der organischen Düngung und gegebenenfalls Investitionen oder Kosten wegen höherer technischer Anforderungen bei deren Ausbringung zu.
Schmidt setzt weiter auf Holznutzung
Absage an Verringerung der Holzverwendung
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat die Potenziale der nachhaltigen Waldnutzung bekräftigt und Forderungen nach einer Verringerung der Holzverwendung eine klare Absage erteilt. Holz sei der bedeutendste nachwachsende Rohstoff in Deutschland, hob der Minister am vergangenen Mittwoch bei der Vorstellung der „Charta für Holz 2.0“ in …
Erste Antworten und viele Fragen zum Tierwohllabel
Schmidt stellt Kriterienkatalog vor
Der Weg zu dem von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt angestrebten staatlichen Tierwohllabel bleibt steinig.
Mehr Aufwand durch Stoffstrombilanzen
Landwirtschaftsministerium legt Verordnungsentwurf vor
Auf einen Teil der viehhaltenden Betriebe in Deutschland kommt ab dem nächsten Jahr ein erheblicher zusätzlicher bürokratischer Aufwand zu. Das lässt der Entwurf einer Durchführungsverordnung für die obligatorische betriebliche Stoffstrombilanz erwarten, deren Einführung Bundestag und Bundesrat mit dem geänderten Düngegesetz beschlossen haben. Der vom …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
