Privilegierung beim Bauen wird nicht weiter eingeschränkt
Hendricks scheitert mit „Intensivtierhaltungsgesetz“
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist mit ihrem Vorhaben gescheitert, noch in dieser Legislaturperiode die Privilegierung für landwirtschaftliche Stallbauten im Außenbereich weiter einzuschränken. In einem vergangene Woche veröffentlichten Schreiben macht sie Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt dafür verantwortlich, dass beide Ressorts kein Einvernehmen über den von ihr vorgelegten …
Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration „übereilt“
Schweinefleischerzeugung droht weiterer Rückgang
Die deutsche Fleischindustrie befürchtet einen weiteren Rückgang der hiesigen Schweinefleischerzeugung. Im Interview mit Agra-Europe kritisiert die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes der Fleischwirtschaft (VDF), Dr. Heike Harstick, hausgemachte Ursachen.
„Freifahrtschein für weiteren Flächenverbrauch“
DBV-Kritik an vereinfachter Ausweisung von Bauland
Mit scharfer Kritik hat der Deutsche Bauernverband (DBV) auf die neu geschaffene Möglichkeit der vereinfachten Ausweisung von Bauland reagiert. „Anspruch und Wirklichkeit könnten nicht weiter auseinanderklaffen als bei der jüngsten Novelle des Baugesetzbuchs“, erklärte der DBV-Umweltbeauftragte Eberhard Hartelt vergangene Woche gegenüber Agra-Europe. Während man …
Stimmung in der Landwirtschaft wird besser
Liquiditätslage der Betriebe entspannt sich
Die Stimmung in der Landwirtschaft hellt sich weiter auf. Wie aus dem neuesten Konjunkturbarometer Agrar des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hervorgeht, ist der Index von 21,0 Punkten Ende 2016 auf nunmehr 25,8 Punkte gestiegen. Der Indexwert zur Einschätzung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung sowie den Erwartungen an die …
Hessen soll klimaneutral werden
140 Maßnahmen, um Klimaziele Hessens zu erreichen
Der hessische Klimaschutzplan wurde am 13. März durch das Kabinett verabschiedet. Er enthält 140 Maßnahmen, mit denen sowohl die Klimaziele Hessens erreicht werden, als auch Anpassungen an den Klimawandel erfolgen sollen. Damit liege erstmals ein umfangreicher Klimaschutzplan für Hessen vor, der zeige, wie der …
Ansehen der Landwirtschaft weiter gestiegen
Landwirt auf Platz zwei der angesehensten Berufe
Das Ansehen der Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren weiter verbessert. Das geht aus der repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid zum Image der Landwirtschaft 2017 hervor, die der Verein information.medien.agrar (i.m.a) in Auftrag gegeben hat und deren Ergebnisse vergangene Woche in Berlin vorgestellt …
Dürrehilfe für Ostafrika
Mit zusätzlich 100 Mio. Euro will die Bundesregierung die von der Dürrekrise betroffenen Länder am Horn von Afrika unterstützen. Das hat Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Vorfeld seiner Äthiopien-Reise Anfang vergangener Woche in Berlin angekündigt. Seinen Angaben zufolge stellt das Bundesentwicklungsministerium der Region in …
Weniger Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft
Zahl zuletzt deutlich unter 300 000 gefallen
Mit einem weiteren kontinuierlichen Rückgang des Einsatzes von Saisonarbeitskräften in der Landwirtschaft rechnet der Gesamtverband der deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA). Dessen Geschäftsführer Burkhard Möller sieht darin eine unmittelbare Folge der Einführung des Mindestlohns. Dieser beträgt seit dem 1. Januar 2017 in West und …
Kein Ausgleich bei der Rodung einer Erwerbsobstanlage
Kreisverwaltung trifft beachtliche Entscheidung
Seit vielen Jahren streiten Landwirte und Obstbauern mit den Unteren Naturschutzbehörden in RLP darüber, ob die Rodung von hochstämmigen Obstbäumen in jedem Fall als Eingriff in Natur und Landschaft zu sehen ist und ob dafür ein Ausgleich nach dem Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz fällig wird.
Mindestanteil für ÖVF bleibt bei 5 Prozent
Ackerfläche bereits jetzt doppelt so groß wie gefordert
Der Mindestanteil für die Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) an der Ackerfläche bleibt bei 5 Prozent. Wie aus dem von der Europäischen Kommission vergangene Woche veröffentlichten Bericht zur Umsetzung der Greening-Maßnahmen hervorgeht, ist eine Anhebung dieses Anteils auf 7 Prozent nicht mehr geplant. Der Anteil der nach …
Bund und Länder streiten über Zukunft der GAP
Schmidt lehnt höhere Umschichtung vor 2020 weiter ab
Die Agrarministerkonferenz (AMK) hat sich erwartungsgemäß nicht auf einen gemeinsamen Standpunkt zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 einigen können. Bei der Zusammenkunft vergangene Woche in Hannover trafen erneut die bekannten Auffassungsunterschiede über die künftige Förderarchitektur und damit die Zukunft von Erster und …
Grünes Licht für das Düngepaket im Bundesrat
Verzicht auf weitere Verschärfungen
Das Düngepaket ist geschnürt: Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag grünes Licht für die Novelle der Düngeverordnung gegeben. Zwar stimmte die Länderkammer der Verordnung nur nach Maßgabe einer Reihe von Änderungen zu. Die sind jedoch überwiegend redaktioneller Natur und dienen der Klarstellung des Gewollten. …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
