Soforthilfe ein wichtiges Signal für die hessischen Betriebe

Land gibt zusätzliche fünf Mio. Euro in die AGZ
Soforthilfe ein wichtiges Signal für die hessischen Betriebe

© Mohr

Als ein wichtiges Signal für die hessischen Betriebe, die sich aufgrund der schweren Marktkrise zum Teil in erheblichen Liquiditätsschwierigkeiten befinden, bezeichnet der Präsident des Hessischen Bauernverbandes, Karsten Schmal, die fünf Millionen Euro Soforthilfe des Landes Hessen. Die Hessische Landesregierung hatte vergangene Woche angekündigt, dass …

Wirtschaftsverbände besorgt über Brexit-Votum

„Handelspolitischen Flickenteppich“ in Europa vermeiden
Wirtschaftsverbände besorgt über Brexit-Votum

© landpixel

Die Entscheidung der britischen Bürger für einen Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union hat auch in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft für Beunruhigung und Spekulationen über die wirtschaftlichen Auswirkungen dieses in der europäischen Geschichte bislang einmaligen Schritts gesorgt.

DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch

Warnung vor Kurswechsel in der Agrarpolitik
DRV offen gegenüber Branchenorganisation Milch

© drv

Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) warnt vor einem Kurswechsel in der Agrarpolitik. „Wiederkehrende Diskussionen über agrarpolitische Instrumente von gestern sind nicht zielführend“, sagte Verbandspräsident Manfred Nüssel beim Raiffeisentag am vergangenen Mittwoch in Berlin.

Neuer Hauptgeschäftsführer beim Landvolk

Neuer Hauptgeschäftsführer beim Landvolk

© Landvolk

Die Hauptgeschäftsführung des Landvolks Niedersachsen wird ab dem 1. Januar 2017 in den Händen von Helmut Brachtendorf liegen.

Den Nutzen von Pflanzenschutz kommunizieren

Krüsken: Den ökonomischen Aspekt mitdenken
Den Nutzen von Pflanzenschutz kommunizieren

© agrarfoto

Die Landwirtschaft wird sich für eine Weiterentwicklung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP) einsetzen. Gleichzeitig erwartet sie aber, dass diese auf der Basis von Fakten erfolgt. Das hat der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, anlässlich der Halbzweitbewertung des Aktionsplans …

Beratungen über den Milchmarkt auf vielen Ebenen

Mengenreduzierung und Warnungen vor Kurswechsel
Beratungen über den Milchmarkt auf vielen Ebenen

© landpixel

Die Warnungen vor einem milchpolitischen Kurswechsel werden lauter. Der Milchindustrie-Verband (MIV) wandte sich mit Nachdruck gegen eine Rückkehr zu „wie auch immer gearteten staatlichen Eingriffen und zeitlich befristeten Regelungen“. Überlegungen, wie sie derzeit von einigen Landesministerien angestellt würden, wies MIV-Hauptgeschäftsführer Eckhard Heuser vergangene Woche …

Finanzielle Hilfe nur gegen Milch-Mengenreduzierung

„Weimarer Dreieck“ will europäische Lösung der Krise
Finanzielle Hilfe nur gegen Milch-Mengenreduzierung

© polnisches Landwirtschaftsministerium

Auf eine gemeinsame Position zur Lösung der Krise auf den europäischen Agrarmärkten haben sich die Landwirtschaftsminister Frankreichs, Polens und Deutschlands, Stéphane Le Foll, Krzysztof Jurgiel und Christian Schmidt, verständigt.

Irische Milchbauern weisen Verantwortung für Krise zurück

Produktionsausweitung zum Ausgleich des Preisrückgangs
Irische Milchbauern weisen Verantwortung für Krise zurück

© imago images/imagebroker

Die irischen Milchbauern haben nach eigener Überzeugung keine Schuld an der aktuellen Milchpreiskrise. Nach Ansicht des Präsidenten des irischen Milchbauernverbandes (ICMSA), John Comer, sahen sich die Bauern vielmehr gezwungen, mehr Milch zu produzieren, um weiterhin Einkommen zu erzielen.

Agrarmarktstrukturgesetz ermöglicht Mengenabsprachen

Bundestag setzt Milchwirtschaft unter Handlungsdruck
Agrarmarktstrukturgesetz ermöglicht Mengenabsprachen

© Archiv LW

Die Berliner Regierungskoalition setzt die Milchwirtschaft unter Druck. Man erwarte von den Wirtschaftsakteuren, kurzfristig Lösungen für das derzeitige Überangebot am Milchmarkt zu finden, erklärten der Agrarsprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Franz-Josef Holzenkamp, sowie der zuständige Berichterstatter Kees de Vries.

Entwurf für EEG-Novelle nimmt weitere Hürde

Bund und Länder einigen sich auf Zubau-Richtwerte
Entwurf für EEG-Novelle nimmt weitere Hürde

© landpixel

Nachdem Bund und Länder sich auf die Grundzüge zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) verständigt haben, hat die Regierungskoalition nach anfänglichen Schwierigkeiten auch einen gemeinsamen Kurs für die künftige Förderung von Bioenergieanlagen gefunden.

Berufsstand fordert weitere Maßnahmen der Politik

Bauerntag des Hessischen Bauernverbandes im Zeichen der Krise
Berufsstand fordert weitere Maßnahmen der Politik

© Archiv LW

Der Hessische Bauernverband hat vergangene Woche in Bad Hersfeld erneut auf die äußerst angespannte wirtschaftliche Situation auf den landwirtschaftlichen Betrieben hingewiesen und Maßnahmen von der Politik eingefordert.

„Milchgipfel“ bleibt hinter Erwartungen zurück

Schmidt bekräftigt Zusage für Hilfspaket
„Milchgipfel“ bleibt hinter Erwartungen zurück

© dbv

Nur zum Teil erfüllen konnte der „Milchgipfel“ die Erwartungen, die aus den Reihen von Politik und Wirtschaft in ihn gesetzt worden waren. Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zeigte sich dennoch mit den Ergebnissen des mehr als vierstündigen Spitzentreffens der wichtigsten Verbände entlang der Wertschöpfungskette Milch am …