Branchenverbände warnen vor Rolle rückwärts in Milchpolitik
Kritik an Beschlüssen der Agrarministerkonferenz
Der Beschluss der Agrarministerkonferenz, die Milchmenge gegebenenfalls mit einer verpflichtenden Mengenregulierung zu begrenzen, ist bei den wichtigen Branchenverbänden auf scharfe Kritik gestoßen. „Wiederholte Diskussionen über nationale Begrenzungen der Milchproduktion sind im EU-Binnenmarkt völlig wirkungslos“, erklärte der Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes, Udo Folgart.
Künftig zwei Ministerien für Landwirtschaft zuständig
Mainz: Ökolandbau verbleibt im Umweltressort
Die Federführung für die Landwirtschaft und den Weinbau liegt in Rheinland-Pfalz künftig bei der FDP. Wie bereits in früheren Landesregierungen sollen beide Bereiche im Wirtschaftsministerium angesiedelt werden. Das haben die Spitzen von SPD, FDP und Grünen bei der Vorstellung ihres Koalitionsvertrages am vergangenen Freitag …
Stimmung der deutschen Bauern am Boden
Index des Konjunkturbarometers Agrar deutlich gesunken
Die Stimmung in der deutschen Landwirtschaft nähert sich zunehmend dem Negativrekord aus dem Krisenjahr 2009. Wie aus dem vergangene Woche vom Deutschen Bauernverband vorgelegten Konjunkturbarometer Agrar für März 2016 hervorgeht, ist der Konjunkturindex gegenüber der vorangegangenen Erhebung im Dezember von 11,8 auf 3,4 Punkte eingebrochen. …
Landwirtschaft setzt auf aktive Begleitung durch die Banken
Agrarfinanztag mit Einschätzungen der Märkte
Verbandspräsident Joachim Rukwied appellierte auf der Agrarfinanztagung des DBV und der Landwirtschaftlichen Rentenbank vergangene Woche in Berlin an die Banken, die Betriebe durch das anhaltende Tal bei den Erzeugerpreisen aktiv zu begleiten und ihnen Liquiditätshilfe- und Überbrückungskredite zu gewähren.
Länderminister für Mengenbegrenzung
Einigung auf Stufenplan für den Milchmarkt
Die deutsche Agrarpolitik bewegt sich weiter in Richtung einer staatlichen Regulierung des Milchmarkts. Zwar haben sich die Agrarminister der Länder auf ihrer Frühjahrskonferenz am vergangenen Freitag in Göhren-Lebbin darauf verständigt, zunächst freiwilligen Maßnahmen zur Reduzierung des Milchangebots den Vorrang zu geben.
Vilsack und Schmidt schließen zügige TTIP-Einigung nicht aus
Durchbruch in den kommenden sechs Monaten möglich
Sowohl der amerikanische Landwirtschaftsminister Tom Vilsack als auch sein deutscher Amtskollege Christian Schmidt sehen noch Chancen für einen zügigen Abschluss der Verhandlungen zwischen den USA und der Europäischen Union über eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).
Politisches Signal an die Landwirte setzen
Vorsitzender Backhaus zu den Zielen der AMK
Realistische Lösungen zur Bewältigung der gegenwärtigen Marktkrise erwartet Mecklenburg-Vorpommerns Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus von der Agrarministerkonferenz (AMK), die unter seinem Vorsitz Ende der Woche in Göhren-Lebbin stattfindet.
Bundesregierung gegen gesetzliches Erhaltungsgebot
Landwirtschaftsfläche nimmt weiter stark ab
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervorgeht, nahm die Flächeninanspruchnahme für Infrastrukturmaßnahmen und Siedlungsbau von 2004 bis 2014 um fast 3 300 Quadratkilometer oder …
Ausreichend Saisonarbeitskräfte
Rumänen haben Polen als stärkste Gruppe abgelöst
Keine Probleme erwartet der Gesamtverband der Deutschen land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände (GLFA) bei der Rekrutierung von Saisonarbeitskräften in diesem Jahr. „Wir gehen davon aus, dass die Betriebe wie in den Vorjahren ihren Bedarf decken können“.
Langfristige Aussichten für Milcherzeuger positiv
Modellrechnungen des Thünen-Instituts
Das Thünen-Institut (TI) schätzt die Perspektiven der Milcherzeuger ungeachtet der aktuell schwierigen Marktlage positiv ein. Für Milchprodukte bestimmten langfristig die günstigen Absatzaussichten auf den globalen Märkten die Entwicklung, heißt es in den Projektionen der „Thünen-Baseline 2015 bis 2025".
Bundesregierung sieht die Wirtschaft gefordert
Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
Die Bundesregierung sieht erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung alternativer Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration. „Der grundlegende Forschungsbedarf ist bearbeitet“, heißt es in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der grünen Bundestagsfraktion.
Antrag zum Bestandsschutz für Güllelager
Bayern und Rheinland-Pfalz einigen sich auf Ausnahme
Bayern und Rheinland-Pfalz haben sich auf einen weitgehenden Bestandsschutz für Anlagen zur Lagerung von Jauche, Gülle oder Silagesickersaft (JGS-Anlagen) verständigt. Das geht aus ihrem gemeinsamen Antrag zum Entwurf einer Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) hervor, der jetzt dem Bundesrat zugeleitet …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Wenn Platz knapp ist – die stillen Folgen der Überbelegung

Lesenswert
