Höfken wendet sich gegen „Massentierhaltung“
In Rheinland-Pfalz jedoch kein Handlungsbedarf
Die rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerin Ulrike Höfken (Bündnis 90/Die Grünen) sieht die Politik gefordert, gegen die Errichtung von „Massentierhaltungsanlagen“ vorzugehen. Zwar bestehe aus rheinland-pfälzischer Sicht kein landesgesetzlicher Handlungsbedarf, „weil es bei uns keine industrialisierten Anlagen gibt“; dies sehe jedoch in anderen Teilen des Bundesgebiets wie etwa …
DBV schätzt Getreideernte auf 39 Mio. Tonnen
Fünf-Jahres-Mittel wird um knapp 15 Prozent verfehlt
Auf knapp 39 Mio t schätzt der Deutsche Bauernverband (DBV) die diesjährige Getreideernte im Bundesgebiet. Dieses Ergebnis, das auf den Erntemeldungen der Landesbauernverbände beruht, liegt um rund 12 Prozent unter der Erntemenge des Vorjahres. Im Vergleich zum Fünf-Jahres-Mittel von gut 45 Mio. t beträgt …
Für verlässliche Rahmenbedingungen
LW sprach mit Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich
Die hessische Ministerin für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Lucia Puttrich (CDU), ist Ende August knapp ein Jahr im Amt. Das Landwirtschaftliche Wochenblatt Hessenbauer hat mit ihr unter anderem über die GAP-Reform, über Tierhaltung und über Lebensmittelkrisen gesprochen.
Ministerium sieht sich im Charta-Prozess bestätigt
Bleser verweist auf hohe Beteiligung an den Workshops
Das Bundeslandwirtschaftsministerium sieht sich nach Abschluss der vier Workshops zu unterschiedlichen Fachthemen in seinem Vorhaben bestätigt, eine Charta für Landwirtschaft und Verbraucher zu erarbeiten. „Die rege Beteiligung an unserem Diskussionsprozess zeigt, dass ein Bedürfnis für den Austausch von teilweise extrem unterschiedlichen Positionen vorhanden ist“, …
Keine Vorschüsse auf die Direktzahlungen
Berlin: Zusätzliche Verwaltungskosten nicht gerechtfertigt
Während die europäischen Landwirte ihre Direktzahlungen für in diesem Jahr gestellte Anträge früher erhalten können, will Deutschland diese Möglichkeit nicht wahrnehmen. Laut einer Durchführungsverordnung von Anfang August, erlaubt die EU-Kommission den Mitgliedstaaten, bis zu 50 Prozent der beantragten Direktzahlungen bereits ab Mitte Oktober zu …
Ab 150 000 Euro soll die Deckelung beginnen
Kürzung für Großbetriebe – Weitere Einzelheiten zur GAP-Reform
Die Direktbeihilfen der Europäischen Union für Großbetriebe sollen oberhalb einer Basisprämie von 150 000 Euro stufenweise verringert werden. Das geht aus einem unveröffentlichten Entwurf der Brüsseler Generaldirektion Landwirtschaft zur Zukunft der Agrarpolitik hervor, der offenbar den Stand der Pläne Ende Mai widerspiegelt. Danach würden …
Brüssel stuft Gülle in Biogasanlagen als Abfall ein
Generaldirektion stellt sich quer – Kommunikationsdefizite?
Der Einsatz von Gülle in Biogasanlagen trifft künftig möglicherweise auf ernste rechtliche Hürden. Die von der Bundesregierung im Rahmen der Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes geplante Regelung, nach der Wirtschaftsdünger bei einer Verwendung in Biogasanlagen nicht dem Abfallrecht unterstehen soll, stößt bei der Europäischen Kommission auf …
Verbot von Verkäufen unter Einstandspreis soll auslaufen
Wirtschaftsminister will befristete Regelung nicht verlängern
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler will das bis Ende 2012 befristete grundsätzliche Verbot für Verkäufe von Lebensmitteln unter Einstandspreis nicht verlängern. Das geht aus den Eckpunkten für eine Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) hervor, die Rösler in der vergangenen Woche vorgelegt hat.
VDAJ gegen Kartellvorgaben zu Milchpreisvergleichen
Keine aktuelle Berichterstattung möglich – Pressefreiheit berührt
Das Bundeskartellamt sieht sich wegen der Beschränkung von Milchpreisvergleichen wachsender Kritik ausgesetzt. Auch der Verband Deutscher Agrarjournalisten (VDAJ) hält die Vorgaben der Wettbewerbshüter, wonach aktuelle Milchauszahlungspreise nicht mehr veröffentlicht werden dürfen, für bedenklich. Der VDAJ sieht damit die Berichterstattung über die Milchmärkte stark eingeschränkt. …
Bangen um die Fallzahlen
Ernteverzögerung in Hessen – Auswuchsgefahr durch anhaltende Nässe
Die anhaltend nasse Witterung hat die Raps- und Getreideernte in Hessen ins Stocken gebracht. Am Donnerstag vergangener Woche (4. August) waren die Mähdrescher letztmalig unterwegs (Stand 10. August) und nutzten die trockenen Witterungsabschnitte bis spät in die Nacht hinein. Nervös und frustriert beobachten die …
Kartellamt besorgt über Konzentration im LEH
Konsequente Fusionskontrolle angekündigt
Das Bundeskartellamt ist besorgt über die fortschreitende Konzentration im Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Man sei bemüht, durch eine konsequente Fusionskontrolle ein Kippen dieses Marktes zu verhindern, heißt es im Tätigkeitsbericht 2009/10, den Behördenchef Andreas Mundt vergangene Woche in Bonn vorgestellt hat. Mundt betonte die Notwendigkeit, auch …
LUV: bundeseinheitlicher Beitragsmaßstab machbar
Prof. Bahrs: Umverteilungseffekte unvermeidlich, aber begrenzbar
Für machbar hält der Hohenheimer Agrarökonom Prof. Enno Bahrs einen bundeseinheitlichen Beitragsmaßstab in der landwirtschaftlichen Unfallversicherung (LUV). In seinem Gutachten für den Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung (LSV) räumt der Wissenschaftler zugleich ein, dass eine Harmonisierung der bestehenden unterschiedlichen Beitragsmaßstäbe im Zuge der angestrebten Einrichtung …
Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Salmonellen gemeinsam im Griff behalten
Lesenswert
.