- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Bundesregierung will Ausbau von PV-Anlagen forcieren
Scharfe Kritik der Verbände wegen Duldungspflichten
Die Bundesregierung will mehr Tempo beim Solarausbau. Das in der vergangenen Woche vom Kabinett beschlossene Solarpaket sieht bis 2026 eine Verdreifachung des jährlichen Zubaus von zuletzt 7,5 Gigawatt (GW) auf dann 22 GW vor. Der angestrebte Zubau auf 215 GW im Jahr 2030 soll je zur …
Qualitätseinbußen bereiten den Landwirten große Sorgen
Regen verursacht weiter enormen Stress
Immer wiederkehrende Regenfälle bremsen die Landwirte beim Getreidedrusch weiter aus und sorgen für enorme Anspannung und Sorgen. Auch Raps und Leguminosen stehen in vielen Regionen noch. Vorigen Freitag konnten die Mähdrescher für kurze Zeit auf die Felder. Am Wochenende gab es aber weitere Schauer. …
Deutsche Landwirte investieren immer weniger
Unsicherheiten über Politik und höhere Zinsen
Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland schrauben ihre Investitionen offensichtlich immer weiter zurück. Wie die Landwirtschaftliche Rentenbank vergangene Woche in Frankfurt berichtete, nahm die Inanspruchnahme von Förderkrediten in der Sparte „Landwirtschaft“ im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 303 Mio. Euro oder 27,4 Prozent auf nur …
Regen bremst weiter die Mähdrescher aus
Wintergerstenernte aber überwiegend abgeschlossen
Seit Wochen stockt die Getreide- und Rapsernte. Wie der Deutsche Bauernverband (DBV) im Rahmen seiner „2. Ernteschätzung“ am Donnerstag vergangener Woche mitteilte, haben in vielen Teilen des Bundesgebiets die reichlichen Niederschläge der zurückliegenden drei Wochen dafür gesorgt, dass die Mähdrescher oft auf dem Hof stehen …
Unions-Agrarchefs bitten Özdemir um Gegenlenken
Kürzungen bei der Gemeinschaftsaufgabe abwenden
Die CDU/CSU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister in Deutschland sehen durch die drastische Kürzung der Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ die Entwicklung des ländlichen Raumes gefährdet. „Das erschüttert die Grundfesten der GAK und untergräbt das Vertrauen in die Politik“, warnte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister …
Bund und Länder: Eco-Schemes sollen attraktiver werden
Höhere Prämien und vereinfachte Förderbedingungen
Die Öko-Regelungen werden für die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland attraktiver ausgestaltet, nachdem die Resonanz in diesem Jahr schwach ausgefallen ist. Gemeinsam mit den Ländern hat sich das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) in der vergangenen Woche auf Anpassungen für das Jahr 2024 im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik …
SUR: weiter große Vorbehalte der EU-Landwirtschaftsminister
Kritik auch nach erweiterter Folgenabschätzung
Die Mehrheit der Agrarminister der EU-Mitgliedstaaten steht dem Verordnungsvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) nach wie vor skeptisch gegenüber. Auch die nun von der EU-Kommission vorgelegte erweiterte Folgenabschätzung hat die kritische Auffassung vieler Ressortchefs dem Gesetzesvorhaben gegenüber nicht geändert. Wie auf dem Brüsseler …
Noch nie so viele Vorschläge wie in dieser Legislaturperiode
EVP-Abgeordneter Liese über die EU-Umweltpolitik
Der umweltpolitische Sprecher der Europäischen Volkspartei (EVP), Dr. Peter Liese, spricht im Interview mit Agra Europe über das Naturwiederherstellungsgesetz (NRL), das Spannungsfeld zwischen Klima- und Biodiversitätsschutz sowie den Gesetzesvorschlag zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (SUR). Herr Dr. Liese, wie bewerten Sie als umweltpolitischer Sprecher der EVP …
Timmermans könnte bald sein Kommissionsamt aufgeben
Niederländer will Regierungschef in Den Haag werden
Möglicherweise könnte der für den Green Deal federführende geschäftsführende Vizepräsident der EU-Kommission, Frans Timmermans, sein Amt in der Brüsseler Behörde bald niederlegen. Wie Agra-Europe aus dem Umfeld des 62-jährigen Sozialdemokraten am vorigen Donnerstag erfuhr, liebäugelt dieser mit einer Rückkehr in die niederländische Politik. Vor …
Rinderhaltung soll nicht in die EU-Industrieemissionsrichtlinie
Position des Parlaments für die Trilog-Verhandlungen
Die Rinderhaltung sollte nicht in die europäische Industrieemissionsrichtlinie (IED) einbezogen werden. Darauf hat sich das Europaparlament am Dienstag vergangener Woche im Rahmen der Abstimmung über seine Position für die Trilog-Verhandlungen verständigt. Die Abgeordneten haben sich damit mehrheitlich auf die Seite des Landwirtschaftsausschusses geschlagen, der …
Europaparlament knapp für den Vorschlag der Kommission
NRL: Trilog-Gespräche können beginnen
Das Europaparlament hat sich hinter den Vorschlag der Europäischen Kommission für ein Naturwiederherstellungsgesetz (NRL) gestellt. Wie zu erwarten fiel das Abstimmungsergebnis im Straßburger Plenum am Mittwoch vergangener Woche denkbar knapp aus. Für den von der Europäischen Volkspartei (EVP) gestellten Antrag, den Entwurf abzulehnen, votierten …
Europäische Kommission macht ernst
Vorschlag zur Überarbeitung des Gentechnikrechts
Mit neuen gentechnischen Verfahren erzeugte Pflanzensorten sollen unter bestimmten Bedingungen von den derzeitigen Auflagen des europäischen Gentechnikrechts weitgehend befreit werden. Das geht aus dem Vorschlag zur Überarbeitung des EU-Gentechnikrechts hervor, den die Europäische Kommission vergangene Woche veröffentlicht hat. Der Entwurf bezieht sich ausschließlich auf …