EU-Direktbeihilfen werden früher ausgezahlt

Fischer Boel kündigt Freigabe der Gelder für Mitte Oktober an
EU-Direktbeihilfen werden früher ausgezahlt

© LW

Die Europäische Kommission hat für eine vorgezogene Auszahlung der Direktbeihilfen an die Landwirte grünes Licht gegeben. Ab dem 16. Oktober dürfen die Mitgliedstaaten den Bauern bis zu 70 Prozent der Förderung vorstrecken, sofern die erforderlichen Kontrollen erfolgt sind. Normalerweise beginnen die Zahlungen nicht vor dem 1. …

HBV-Präsident trägt Bundeskanzlerin die schwierige Lage der Bauern vor

Angela Merkel sagt kurzfristige und langfristige Hilfen zu
HBV-Präsident trägt Bundeskanzlerin die schwierige Lage der Bauern vor

© A. Kurz

Der Präsident des Hessischen Bauernverbandes (HBV), Friedhelm Schneider, hatte am Dienstag vergangener Woche Gelegenheit, Bundeskanzlerin Angela Merkel die äußerst schwierige Lage der hessischen Bauern zu verdeutlichen.

Länderagrarminister gegen Mengenreduzierung

Bayerische Vorschläge zur Milch ohne Chance – Bisherige Linie bestätigt
Länderagrarminister gegen Mengenreduzierung

© agrarfoto

Die Länder bleiben in der Milchpolitik auf ihrer bisherigen Linie: 15 von 16 Landesagrarministern lehnten auf ihrer Sonderkonferenz am vergangenen Mittwoch in Berlin die bayerische Forderung nach nationalen Regelungen zur Mengenreduzierung wie eine vorübergehende Aussetzung von Milchquoten oder Änderungen bei der Bundes- und Molkereisaldierung …

Koalition einigt sich auf Entlastung beim Agrardiesel

Deckelung und Selbstbehalt sollen zunächst für zwei Jahre entfallen
Koalition einigt sich auf Entlastung beim Agrardiesel

© DBV

Überraschend haben sich die Spitzen der Koalitionsfraktionen von Union und SPD auf eine steuerliche Entlastung beim Agrardiesel verständigt. Nach einer Vereinbarung der Fraktionschefs Volker Kauder (CDU) und Peter Struck (SPD) sowie des Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe, Peter Ramsauer, sollen sowohl der Selbstbehalt von 350 Euro je …

Landwirte machen mit Demonstrationen ihrem Ärger Luft

Berufsstand fordert ein Konjunkturpaket – Am Freitag Demo in Frankfurt
Landwirte machen mit Demonstrationen ihrem Ärger Luft

© Gerwers

Mit zwei großen Demonstrationen machen die deutschen Landwirte in dieser Woche ihrem Ärger über die gesunkenen Erzeugerpreise Luft. Bereits am Montag gab es in Berlin eine große Sternfahrt mit zirka 600 Traktoren sowie eine Kundgebung mit rund 6000 Landwirten an der Siegessäule, zu denen …

Union und SPD können sich nicht auf Bundeswaldgesetz einigen

Novelle gescheitert – Streitpunkt „standortheimische Wälder“
Union und SPD können sich nicht auf Bundeswaldgesetz einigen

© imago images

Die Novelle des Bundeswaldgesetzes kommt zumindest in dieser Legislaturperiode nicht mehr zustande. Die Fraktionsvorsitzenden von Union und SPD, Volker Kauder und Peter Struck, konnten sich vergangene Woche nicht einigen. Ausschlaggebend für das Scheitern waren letztlich unterschiedliche Auffassungen der Koalitionsfraktionen über eine Neufassung der Grundsätze …

Daten von Zahlungsempfängern sollen jetzt doch ins Internet

Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde als Wink mit dem Zaunpfahl
Daten von Zahlungsempfängern sollen jetzt doch ins Internet

© farblos|pixelio

Die Empfängerdaten von EU-Direktzahlungen werden auch in Deutschland veröffentlicht. Darauf haben sich die Amtschefs der Landwirtschaftsministerien des Bundes und der Länder am Donnerstag vergangener Woche in einer Telefonschaltkonferenz grundsätzlich verständigt. Die Veröffentlichung soll im Laufe des Juni erfolgen.   Ein genauer Termin soll in …

Bündnis gegen ruinösen Preisdruck bei Milch

DBV, dlv und NGG mit gemeinsamem Appell an den Handel
Bündnis gegen ruinösen Preisdruck bei Milch

© dbv

Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche LandFrauenverband (dlv) und die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) gehen gemeinsam gegen den ruinösen Preisdruck bei Milch im Lebensmitteleinzelhandel vor. Anlässlich einer Presseaktion vor einer Filiale des Discounters Lidl am vergangenen Freitag in Berlin rief DBV-Präsident Gerd Sonnleitner die Verantwortlichen …

Empfänger von Direktzahlungen aus 26 EU-Ländern im Internet

Alle Mitgliedstaaten bis auf die Bundesrepublik haben veröffentlicht
Empfänger von Direktzahlungen aus 26 EU-Ländern im Internet

© farblos|pixelio

Alle EU-Staaten bis auf Deutschland haben zum 1. Mai die Empfänger von Direktzahlungen aus der gemeinsamen Agrarpolitik veröffentlicht. Allerdings gab es bis zum Ende vergangener Woche noch deutliche Unterschiede in der Qualität der im Internet zugänglich gemachten Daten. Der stellvertretende Kabinettsleiter des für Audit und …

Verfassungsbeschwerde nicht angenommen

BVG nimmt Beschwerde zur Offenlegung von Direktzahlungen nicht an
Verfassungsbeschwerde nicht angenommen

© geralt|pixelio

Die Hoffnung von Bund und Ländern auf eine rasche Klärung der Rechtslage im Hinblick auf die Veröffentlichung der Empfängerdaten von EU-Direktzahlungen erweist sich möglicherweise als trügerisch. Das Bundesverfassungsgericht nahm in der vergangenen Woche die Verfassungsbeschwerde von Landwirten aus Nordrhein-Westfalen gegen eine Veröffentlichung nicht an, …

RWZ Köln mit Umsatzrekord

2008 war ein Ausnahmejahr – Sehr starke Preisschwankungen
RWZ Köln mit Umsatzrekord

© Mohr

Die Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG, (RWZ Köln) ist sehr gut durch das vergangene Jahr gekommen und erzielte mit 2,1 Mrd. Euro den höchsten Umsatz seit Bestehen des Handelsunternehmens, ein Plus von 450 Mio. Euro oder 27 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Jahresüberschuss beträgt rund …

Aigner genehmigt Versuchsanbau von Amflora

Kein Grund, Freisetzung zu versagen – Seehofer legte Verbot nahe
Aigner genehmigt Versuchsanbau von Amflora

© agrarfoto

Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat den Versuchsanbau der gentechnisch veränderten Stärkekartoffel Amflora genehmigt. Damit erhält das Unternehmen BASF grünes Licht für den Anbau von 20 ha in Bützow in Mecklenburg-Vorpommern. Beantragt hatte die BASF für dieses Jahr den Anbau von bis zu 40 ha vor …