Kaum Fortschritte in den Brüsseler GAP-Trilogen
Peter Jahr sieht „meilenweite Unterschiede“
Eine Einigung bis Ende Mai im Trilog zwischen EU-Kommission, Rat und EU-Parlament zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) wird aus Sicht der Europaabgeordneten immer schwieriger. Wie der Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die Strategieplanverordnung, Dr. Peter Jahr, vergangene Woche im Landwirtschaftsausschuss klarstellte, sind die Ergebnisse …
Ernährungssicherung und Klimaschutz als Staatsziele
Bauernverband will Klarheit über Rolle der Landwirtschaft
Der Deutsche Bauernverband (DBV) will eine stärkere Gewichtung der Nahrungsmittelerzeugung in der gesellschaftlichen Diskussion über die Zukunft der Landwirtschaft. In seinem vergangene Woche vorgestellten Zukunftskonzept schlägt der DBV dazu eine Grundgesetzänderung vor. Danach sollen die Ernährungssicherung ebenso wie der Klimaschutz als weitere Staatsziele neben …
Mit Gemeinwohlleistungen Geld verdienen
Umwelt-Staatssekretär Flasbarth im Gespräch
Der Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, spricht im Interview mit Agra Europe über die Rolle der Eco-Schemes in der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und zu den Bedenken der Europäischen Kommission hinsichtlich einer Einkommenswirksamkeit des neuen Instruments. Herr Flasbarth – für wie erfolgversprechend mit Blick …
Gespräche mit China über Schweinefleischexporte
Bundeslandwirtschaftsministerium sieht Bewegung
Beim Bemühen um eine Wiederaufnahme der wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gesperrten Schweinefleischlieferungen von Deutschland nach China ist das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Schritt vorangekommen. Wie das Berliner Agrarressort am vergangenen Samstag mitteilte, stand dieses Thema zum Auftakt der 6. Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen im Fokus einer Videokonferenz, …
Nationale GAP-Pläne lösen Strukturbruch aus
Harsche Kritik an Beschlüssen von AMK und Kabinett
Ungewöhnlich harsche Kritik an der hiesigen Agrarpolitik hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, geübt. Er warf der Politik in Deutschland vor, den zukünftigen Strukturwandel in der heimischen Landwirtschaft kräftig zu beschleunigen. In einer ohnehin für viele Betriebe schwierigen Marktsituation und bei einer …
Investitionsprogramm Landwirtschaft – bis 21. April registrieren!
Die Registrierung für das sogenannte Interessensbekundungs-Verfahren zum „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums muss bis zum Mittwoch, 21. April, 18 Uhr erfolgen (die Meldung des Bundesministeriums kam erst nach Redaktionsschluss der Printausgabe). (Siehe dazu auch LW-Ausgabe Nr. 12, Seite 5.) Der Link für das Online-Portal lautet: …
Flächenpolitische Ziele müssen verpflichtend werden
UBA-Präsident Messner fordert mehr Anstrengungen
Größere politische Anstrengungen in der Flächenpolitik mahnt der Präsident des Umweltbundesamtes (UBA), Prof. Dirk Messner, an. „Wir brauchen verbindliche Mengenvorgaben für den Flächenverbrauch“, sagt Messner im Interview mit Agra Europe. Nur dann wird seiner Auffassung nach der Druck ausreichend groß sein, um die auf nationaler …
Verbraucher für das „weiße Wunder“ begeistern
Wriedt wird Geschäftsführerin der Initiative Milch GmbH
Die Branchenkommunikation Milch hat eine Geschäftsführerin gefunden. Wie der Milchindustrie-Verband (MIV) in seinem aktuellen „Milch-Politikreport“ mitteilt, wird Kerstin Wriedt zum 1. Mai die Leitung der neu gegründeten Initiative Milch GmbH übernehmen. Die 49-jährige Ökotrophologin leitete zuletzt die deutsche Brand Practice der weltweit drittgrößten PR-Agentur Burson …
Landwirtschaft und Weinbau sind Wirtschaftsfaktor
Bedeutung in Koalitionsverhandlungen berücksichtigen
Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Eberhard Hartelt, weist im Zuge der laufenden Koalitionsverhandlungen in Rheinland-Pfalz auf die Bedeutung von Landwirtschaft und Weinbau als Wirtschaftsfaktor hin.
Ressorts einigen sich über GAP-Umsetzung
Verabschiedung im Bundeskabinett
Das Bundeslandwirtschaftsministerium und das Bundesumweltministerium haben sich nach langem Streit auf Regelungen zur nationalen Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) verständigt. Der Kompromiss entspricht dem Vernehmen nach weitgehend der Einigung, die die Länderagrarminister in der Agrarministerkonferenz (AMK) Ende März erzielt haben. Zum Kompromiss zählt auch …
Mehr Rindfleisch, Zucker und Ethanol
Mercosur: Kommission veröffentlicht Folgenabschätzung
Die Europäische Kommission hat die lang erwartete Folgenabschätzung zum Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten vorgelegt. Die Generaldirektion Handel veröffentlichte die von der London School of Economics (LSE) angefertigte Nachhaltigkeitsprüfung vergangene Woche auf ihrer Internetseite. Der Bericht basiert grundsätzlich auf der Modellierung eines konservativen und eines …
LEH will mit Selbstverpflichtung Lieferbeziehungen verbessern
Klöckner: „Erster Schritt hin zu einem besseren Miteinander
Mit einem neuen Verhaltenskodex will der deutsche Lebensmitteleinzelhandel (LEH) die nationale Umsetzung von Teilen der EU-Richtlinie gegen unlautere Handelspraktiken (UTP-Richtlinie) vorwegnehmen und die Beziehungen mit der Erzeugerstufe auf eine neue Ebene hieven. In dem vergangene Woche vom Handelsverband Deutschland (HDE) vorgestellten Dokument verständigen sich …

Konditionalitäten-Checkliste 2025 für Hessen
Tipp der Woche
Regulierung von Ausfallgetreide im Raps

Lesenswert
