Agrartage Rheinhessen
Von Montag, 20. Januar bis Freitag, 24. Januar 2020
Die Woche der 71. Agrartage Rheinhessen wird folgendes fachliches Programm für Landfrauen, Landwirte, Obstbauern und Winzer in der Ludwig-Eckes-Halle in Nieder-Olm bieten:
Montag, 20. Januar 2020, ab 14 Uhr: Landfrauentag
- Eröffnung der Agrarwoche, Michael Lipps, Leiter DLR RNH
- Begrüßung, Gerlinde Gemünde, Vorsitzende des KLFV Bingen und Uta Schmitt, Vorsitzende KLFV Mainz
- Grußwort „Generation Frau 2020“, Ursula Braunewell, Vorsitzende des Landfrauenverbandes Rhh.
- Talkrunde mit Ursula Braunewell, Vors. LFV Rhh., Mitglied des Präsidiums DLV; Eberhard Hartelt, Präsident des BWV RLP Süd; Dirk Hasenfuss, Bürgermeister der Stadt Nieder-Olm Eva Müller, rheinhessische Weinkönigin, und Dorothea Schäfer, Landrätin des Landkreises Mainz-Bingen.
- Auszeichnung mit dem Ehrenzeichen des Landfrauenverbandes
- Kabarett „Nimm Frauengold und du blühst auf“
- Tanzdarbietung und Schlussworte
ab 18.30 bis 22 Uhr After-Work-Party mit DJ
Dienstag, 21. Januar 2018, ab 9 Uhr: Landwirtschaft
- bis 12 Uhr Winterbezirksversammlung der Zuckerrübenanbauer, Wahlkreis 1, Mainz-Bingen
- ab 13.30 Uhr – Grußwort, Michael Lipps, Leiter DLR RNH
- Öffentlichkeitsarbeit auf neuen Wegen: Mit der richtigen Strategie das Ansehen verbessern, Prof. Dr. Matthias Michael, Krisenberater und Medientrainer
- Ackerbau im Spannungsfeld von Umwelt- und Naturschutz sowie Ökonomie – wie geht es weiter? Prof. Dr. Enno Bahrs, Uni Hohenheim
- Anpassungsstrategien im Ackerbau an Witterungsextreme, Prof. Dr. Berthold Ilgen, HS Technik und Wirtschaft, Dresden
- Digitalisierung – Anwendungsmöglichkeiten im Landwirtschaftsbetrieb, Dr. Stephan Schlitz und Samuel Schlitz, Fürfeld
Mittwoch, 22. Januar, ab 8.30 Uhr
- 9 Uhr Mitgliederversammlung AK Erwerbsobstbau Rhh.
- 9 Uhr Start der Maschinen- und Geräteausstellung
- 10.30 Uhr Zelt A 2/062 – Der Geo Box-Messenger geht online, Dr. Volker Wissing, mwvlw
ab 11 Uhr: BWV Rheinland-Pfalz Süd: Dialog als Chance
- Begrüßung, Holker Pfannebecker, Kreisvorsitzender AZ-WO
- „Aus der Defensive in den breiten Dialog – Naturschutz und regionale Landwirtschaft verbinden“, Peter Wohlfahrt, Geschäftsführer Badischer Weinbauverband
- Öffentlichkeitsarbeit als Produktionsfaktor, Peter Acker, Landwirt und Winzer, Vorsitzender BWV Bodenheim
- Diskussion, Ludwig Schmitt, Kreisvorsitzender MZ-BIN
ab 14 Uhr Rheinhessischer Obstbautag
- Begrüßung, Dr. Günter Hoos, Leiter, DLR Rheinpfalz
- Anleitungen für eine ökologisch und ökonomisch nachhaltige Spätfrostbekämpfung, Dr. Leonhard Steinbauer, Haidegg
- Landwirtschaft heute – zwischen den tatsächlichen Risiken und medialer Verzerrung, Dr. Gaby-Fleur Böl, Bundesinstitut für Risikobewertung
- Optimierung der Fruchtqualität in Süßkirschen – Erfahrungen aus der LVG Erfurt, Monika Möller, Erfurt
- Abschlussdiskussion, Elke Immik, DLR Rheinpfalz
Donnerstag, 23. Januar 2020, ab 9 Uhr: Oenologie
- Begrüßung, Dirk Hagmaier, 1. Vors. VEO
- Sinnvolle Apps in der Kellerwirtschaft? Jörg Weiand, DLR
- Gärverlauf – Kontrolle: Mostwaage oder digital? Norbert Breier, DLR RNH
- Oculyce – Hefezellzahlen im Gärverlauf, Dominik Süß
- Vinotheken – Schlüssel zur erfolgreichen Direktvermarktung? Kathrin Saaler, DLR
- Vermarktungsbudgets zwischen Bauchgefühl und zielgerichteter Planung, Matthias Gutzler
- Kommunikation auf Social Media: Herausforderung der Zukunft, Ina-Johanna Becker, DLR RNH
ab 14 Uhr Weinmarketing: Weinmarkt Rheinhessen 2020 – konstant im Wandel, Bernd Wechsler, Kompetenzzentrum Weinmarketing
ab 14.45 Uhr: Weinprobe unter dem Motto „125 Jahre Weinbauschule Oppenheim“, Wein im Wandel, Trends und Treiber für Rheinhessen, Kostenbeitrag 15 Euro
- Ökologie und Nachhaltigkeit Piwis – eine Antwort auf den Klimawandel?
- Digitalisierung und Vernetzung Wein-Blockbuster in sozialen Medien
- Globalisierung und Regionalität Rheinhessen goes Scandinavia
- Individualisierung und Natürlichkeit Back to nature(wines)
- Gesundheit und Free from… Alkoholfreier Wein – Null Promille – Genuss
Jungwinzerforum ab 17 Uhr: Neue Möglichkeiten durch Einsatz von inaktivierten Hefen. Wie lassen sich durch ihren Einsatz Reife und Aroma fördern und welchen Einfluss haben sie auf den Farb- sowie Phenolgehalt?
JUNG.WEIN.NACHT ab 18 Uhr: Jungweine aus 2019. Ein Gemeinschaftsabend mit DLR RNH, VEO und der Landjugend RheinhessenPfalz, bis 22 Uhr After-Work-Party mit DJ
Freitag, 24. Januar 2020, ab 9 Uhr: Weinbau
- Begrüßung, Dr. Bernd Prior, DLR RNH
- Jahresrückblick 2019 – wieder ein turbulentes Jahr mit Extremen, Dr. Bernd Prior
- Klimaveränderung und Rebschutz – Strategien und Perspektiven aus Sicht der Winzer, Jürgen Wagenitz und Beate Fader
- Rebschutz – Neuigkeiten und Strategie 2020, Jürgen Wagenitz
- Minimalschnitt im Spalier – langjährige Erfahrungen und Ergebnisse, Oswald Walg, DLR RNH
- Winterbegrünung – eine tragfähige Lösung, Frederik Heller
- GeoBox – was erwartet uns 2020? Dr. Philipp Rüger
ab 14 Uhr: Große Jahreshauptversammlung Weinbauverband Rheinhessen: Weinrecht im Wandel
- Begrüßung
- „Weinbau in Rheinhessen 2020 – Herausforderungen und Perspektiven“, Ingo Steitz, Präsident Weinbauverband Rheinhessen
- Grußwort, Daniela Schmitt Staatssekretärin Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
- „Überlegungen zur Weinrechtsreform", Dr. Michael Koehler, Leiter Referat Wein Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, siehe auch S. 52.
- Diskussion und Positionsbestimmung
- Schlusswort
Von Mittwoch bis Freitag findet um das Gelände des Schwimmbades die Maschinenausstellung statt. Bitte berücksichtigen Sie auch in diesem Jahr die Parksituation. Es werden wieder Shuttle aus zahlreichen Dörfern und vom großen Parkplatz der RWZ in Saulheim starten.
– LW 3/2020