Hessische Kühe geben mehr Milch

Milchleistungsprüfung: Leistung der MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg
Hessische Kühe geben mehr Milch

© agrarfoto

Hessen hat verglichen mit dem Vorjahres-Ergebnis einen erfolgreichen Jahresabschluss 2010/2011 feiern können. Die Jahresleistung hessischer MLP-Kühe stieg auf 8 069 kg Milch bei nahezu gleich bleibenden Fett- und Eiweißprozenten. Dies bedeutet einen Anstieg der Milchleistung um 168 kg Milch im Vergleich zum Vorjahr. Katja …

Kühe schlucken alles

Fremdkörper-Erkrankungen sind ein unterschätztes Problem
Kühe schlucken alles

© Mahlkow-Nerge

Jeder weiß, dass Kühe wahre Selektionskünstler sein können, wenn es darum geht, weniger schmackhafte Futterpartikel auszusortieren. Wenn es aber um futterfremde Gegenstände geht, wie zum Beispiel Steine, Nägel, Drahtstücke oder Zinken beziehungsweise abgesplitterte Metallstücke von Ernte- oder Futtermaschinen, so verschlingt das Kuhmaul fast alles, …

Ganze Maiskörner an Kälber verfüttern?

Gute Akzeptanz einer Trocken-TMR mit ungeschroteten Maiskörnern
Ganze Maiskörner an Kälber verfüttern?

© Trautwein

In der landwirtschaftlichen Praxis kommt die Frage vor, ob durch den Einsatz von ganzen Maiskörnern positive Auswirkungen auf Leistungskenngrößen in der Kälberaufzucht zu erwarten sind. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Fachhochschule (FH) Bingen, des Dienstleistungszentrums (DLR) Westpfalz, der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung, Hofgut …

Auf das Management kommt es an

Reportage über den Betrieb Klüber aus Langenbieber
Auf das Management kommt es an

© Heil

Um mit einer modernen Hochleistungsherde Milch zu produzieren, ist nicht vor allem die neueste Technik im neuen Stallgebäude auf der grünen Wiese notwendig. Viel entscheidender ist es, vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen und sich Zeit für die Tiere zu nehmen, wie der Betrieb von …

In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

Riswicker Öko-Milchviehtagung beschäftigte sich mit Thema Enthornung
In Ökobetrieben Rinder mit oder ohne Hörner halten?

© Wucherpfennig

Die Enthornung beziehungsweise Haltung horntragender Tiere werden in der ökologischen Rinderhaltung, aber auch in der Öffentlichkeit gegenwärtig intensiv und auch kontrovers diskutiert. Zusammen mit den Ökoverbänden aus Nordrhein-Westfalen lud die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Praktiker, Berater und Wissenschaftler sowie politisch Entscheidungsträger

Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung

Milchleistung deutschlandweit auf durchschnittlich 8 173 kg gestiegen
Mehr Kühe in der Milchleistungsprüfung

© agrarfoto

In dem abgeschlossenen Prüfjahr 2011 waren insgesamt 3 510 337 (A+B)-Kühe der deutschen Milchleistungsprüfung (MLP) angeschlossen. Somit wurden im Vergleich zum vorhergehenden Prüfjahr, das noch unter den Auswirkungen des niedrigen Milchpreises 2009 stand, über 41 000 Kühe mehr geprüft. Die Jahresabschlusszahlen offenbaren aber auch

Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben

Arbeitsorganisation und Tiergesundheit waren Themen bei Zukunft Milch
Wege aus der Arbeitsfalle in wachsenden Betrieben

© Adams

Interessante Themen wurden auch in diesem Jahr wieder bei der von der Zucht- und Besamungsunion Hessen organisierten Tagung „Zukunft Milch“ präsentiert, die kürzlich in Alsfeld stattfand. So ging es um die Arbeitsorganisation in Milchviehbetrieben, Klauengesundheit beim Rind sowie Stoffwechselgesundheit und Fruchtbarkeit.   Wege aus …

Gute Melkarbeit zählt

Konventionelle Melktechnik aus arbeitswirtschaftlicher Sicht betrachtet
Gute Melkarbeit zählt

© Fübbeker

Immer wieder gibt es unterschiedliche Auffassungen, wie viele Kühe man pro Stunde mit unterschiedlichen Melktechniken melken kann. Vielfach werden dabei Melkleistungen (Kühe/h) unterstellt, die in der Praxis nur zu erreichen sind, wenn wichtige Arbeiten wie das Vormelken, Euterreinigen oder Dippen ungenügend oder gar nicht …

Zellzahlwert ist nicht alles

Kennzahlen für eine gute Eutergesundheit im Blick behalten
Zellzahlwert ist nicht alles

© Klawonn

Durch Euterentzündungen entstehen den Milchviehhaltern hohe wirtschaftliche Verluste. Da diese Erkrankungen aber nicht vollständig verhindert werden können, muss die Eutergesundheit einer Herde sorgfältig überwacht werden.

Das Melksystem der Wahl

Von der Seite, von hinten, im Kreis oder automatisch melken?
Das Melksystem der Wahl

© Lincke

Wer einen neuen Melkstand baut, kann unglaublich viel falsch oder richtig machen und steht dabei oft unter Zeitdruck. Man besucht Vorzeigebetriebe, liest Berichte über erfolgreiche Landwirte und hört sich die Argumente von Verkäufern an. Doch was auf Hochglanzpapier und in Werbefilmen schön aussieht, muss …

Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt

Seminar zu Themen Hofkäserei, Milchautomat und Schulmilchvermarktung
Einkommensalternativen für Milcherzeuger vorgestellt

© Schlag

Für Milcherzeuger, die nicht über den Ausbau ihrer Produktion wachsen können oder wollen, kann die Direktvermarktung und die Verarbeitung der eigenen Produkte eine Alternative sein. Welche Möglichkeiten haben Milchviehbetriebe, was ist dabei zu beachten? Das Seminar „Hofkäserei, Milchtankstelle oder Schulmilch – Erwerbskombination als Einkommensalternative“ …

Freilandrinder künftig im Haltungsbetrieb schlachten?

Fragen an Dr. Ulrich Faßhauer, HMUELV, Wiesbaden
Freilandrinder künftig im Haltungsbetrieb schlachten?

© privat

Die Schlachtung ganzjährig gehaltener Freilandrinder soll künftig auch im Haltungsbetrieb erlaubt sein. Nach einer Entscheidung des Bundesrates (siehe LW 45,Seite 16) wurde damit eine nationale Ausnahmeregelung des EU-Lebensmittelhygienerechts geschaffen. Unter welchen Bedingungen die Schlachtung im Betrieb möglich ist und was Landwirte bei der praktischen …