- Weiße Zonen werden errichtet, Wildschweinfreiheit ist das Ziel
- ASP: Eine Reihe von Lockerungen steht an
- Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen geht in eine neue Phase
- Jagdverbot von Wildschweinen teilweise aufgehoben
- Land plant neue Schutzzäune östlich der A5 Maßnahmen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP)
Safari im hohen Norden
Forschungsprojekt zum Kugelschuss von Fleischrindern auf der Weide
Fleischrinder direkt auf der Weide mit dem Jagdgewehr zu schießen – dieses Experiment hat ein Biolandbetrieb in Schleswig-Holstein im Rahmen eines Forschungsprojektes gewagt. Was auf den ersten Blick ein wenig archaisch wirkt, ist das tierfreundlichste Schlachtverfahren überhaupt. Der Agrarjournalist Jürgen Beckhoff aus Hamburg hat …
Stoffwechsel im Griff?
Hohe Milchleistung stellt höhere Anforderungen an das Management
Milchviehhalter haben sich an höchste Milchleistungen sowie ständige Leistungssteigerungen gewöhnt. Ungefähr ein Viertel aller schwarzbunten Kühe hat aktuell eine Milchleistung von 10 000 kg, über 10 Prozent geben sogar 11 000 kg und mehr.
Kälbern zusätzlich Eisen verabreichen
Nur ein Teil der Kälber sind ohne Eisengabe genügend versorgt
Eine Eisenverabreichung an neugeborene Ferkel wird in der Ferkelerzeugung schon seit langem praktiziert. Die Eisenspritze oder auch die orale Eingabe (über das Maul) von entsprechenden Präparaten nach der Geburt gehört hier zur Routineversorgung. Ob auch bei Kälbern eine zusätzliche Versorgung der Kälber mit Eisen …
Niedrig-Kosten-Strategie kann Alternative sein
Vollweidehaltung mit saisonaler Winterabkalbung senkt die Kosten
Eine Niedrig-Kosten-Strategie (Low Cost) in Milchviehbetrieben stellt das System der Vollweide mit saisonaler Winterkalbung dar. 25 Landwirte und Berater aus verschiedenen Bundesländern sowie Belgien und Luxemburg besuchten im Juni fünf Betriebe in Bayern, die dieses System der Kurzrasenweide erfolgreich umsetzen. Angela Mögel vom Landesbetrieb …
Heu-TMR: gutes Potenzial, aber kein Selbstläufer
Kälberfütterung mit Heu-TMR in hessischen Praxisbetrieben erprobt
Gesunde vitale Kälber sind die Voraussetzung für eine erfolgreiche Milchviehhaltung. Mängel in der Aufzuchtphase können zwar oberflächlich kompensiert werden, die Kühe können ihr Leistungspotenzial dann später jedoch nicht vollständig ausschöpfen. Ob der Einsatz einer Heu-TMR die Aufzuchtleistungen verbessert, wurde in hessischen Praxisbetrieben erprobt. Über …
Eutergesundheit und Fruchtbarkeit im Griff?
MLP-Daten liefern wichtige Informationen für das Herdenmanagement
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Wie die Daten als Managementinstrument in der Fütterung genutzt werden können, wurde in der letzten …
Heilkräuter und Hausmittel im Kuhstall anwenden
Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten bei Kühen
Neben der klassischen Homöopathie bieten auch Kräuter in der Krankheitsvorbeuge und Behandlung von Nutztieren eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ihre Wirksamkeit wurde in vielen Fällen mittlerweile nachgewiesen.
MLP-Daten intensiv nutzen
Fragen an Katja Mütze, Leistungskontrollverband HVL, Alsfeld
Im Rahmen der Milchleistungsprüfung (MLP) fallen elfmal jährlich Daten an, die wertvolle Hinweise zur Verbesserung der Eutergesundheit, Fütterung und Fruchtbarkeit geben. Wie man diese im Management nutzen kann, hat das LW Katja Mütze, Leiterin der Abteilung Milchleistungsprüfung beim Hessischen Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen …
MLP-Daten liefern wichtige Hinweise für die Fütterung
MLP-Daten sind gute Managementhilfe für die Arbeit im Milchviehstall
Die Ergebnisse der Milchleistungsprüfung (MLP) liefern umfangreiche Daten zur gesamten Herde wie auch zu den Einzeltieren und bieten somit eine wertvolle Unterstützung in vielen Bereichen des Managements einer Milchviehherde. Es liegt an jedem Milchviehhalter, diese Daten gezielt zu nutzen. Katja Mütze, Hessischer Verband für …
Milchkühe mögen es kühl
Bei der Gestaltung der Klimaführung an heiße Sommertage denken
Die hohen Temperaturen während der Sommermonate belasten Milchkühe, sodass Milchleistung und Fruchtbarkeit sinken können. Diesem Umstand sollte deshalb schon bei der Planung von Neu- oder Umbaumaßnahmen Rechnung getragen werden, indem die Bauhülle entsprechend konzipiert wird. Wie dies geschehen kann und wie das Stallklima in …
Maisstärke stabilisiert die Leistung
Untersuchungen zum Futterwert von Mais
Prof. Frieder Schwarz vom Department für Tierwissenschaften der Technischen Universität München (Freising-Weihenstephan) war kürzlich Gast beim Gemeinsamen Seminar der Nutztierwissenschaften, einer Veranstaltungsreihe der Universität Gießen. Schwarz ist Experte für Wiederkäuerverdauung, er sprach über die „Optimierung des Futterwertes von Maissilage“. Der Agrarjournalist Michael Schlag, Butzbach, …
Homöopathie im Kuhstall
Homöopathische Konstitutionstypen bei Milchkühen bestimmen
Die Bestimmung des jeweiligen Konstitutionstypen spielt in der Homöopathie für die Therapie eine große Rolle, bereitet jedoch gerade Anfängern große Schwierigkeiten. Was man unter Konstitutionstypen und Konstitutionsmitteln versteht und welche Hilfsmittel es zur richtigen Bestimmung gibt, erläutert Christian Wucherpfennig von der Landwirtschaftkammer Nordrhein-Westfalen.