Beratung und Hilfe
Viele Unterstützungsangebote für alle Altersgruppen vorhanden

Bei vermeintlich ausweglosen Situationen ist Hilfe von neutraler und anonymer Beratungsstelle hilfreich. Es gibt verschiedene Hilfsangebote, die man nutzen kann.
Foto: imago images/Panthermedia
Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen:
- Hessen und Rheinhessen: 06691-23008; Christina Meibohm und Hartmut Schneider per E-Mail: christina.meibohm@ekkw.de, hartmut.schneider@ekkw.de oder familieundbetrieb@ekkw.de. Zeitweise mit Anrufbeantworter. Rückruf erfolgt.
- Pfalz: zur Terminvereinbarung erreichbar per E-Mail unter info@lfbk.de oder unter 0631-3642-203. Zeitweise mit Anrufbeantworter. Rückruf erfolgt. Weitere Infos: www.lfbk.de
Krisenhotline der SVLFG: 0561-785-10101
Hilfetelefone und anonyme Online-Beratungen für Kinder, Frauen und Männer
- Kinder- und Jugendtelefon: Ein Anruf bei der „Nummer gegen Kummer“ ist anonym und wird vertraulich behandelt, 116111, vom Handy und Festnetz montags bis samstags von 14 bis 20 Uhr sowie montags, mittwochs, donnerstags von 10 bis 12 Uhr, www.nummergegenkummer.de.
- Kostenlose Online-Beratung/Notmail für Kinder und Jugendliche: www.jugendnotmail.de (Anmeldung per Nickname)
- Sorgen und Nöte von Kindern und Jugendlichen durch die Corona-Pandemie: www.corona-und-du.info
- Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter 08000 116 016 und via Online-Beratung (www.hilfetelefon.de) werden Betroffene 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr unterstützt. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.
- Das Hilfetelefon „Gewalt an Männern“ ist unter 0800 1239900 erreichbar, montags bis donnerstags von 9 bis 13 und 16 bis 20 Uhr, freitags von 9 bis 15 Uhr, www.maennerhilfetelefon.de