Berufsstand ist stolz, viele junge Hofnachfolger zu haben
Berufsständische Feier und Ball in Lindenholzhausen
Mit ihrem traditionellen Ball der Landwirtschaft begann vorletzte Woche der Berufsstand aus der Region Limburg das neue Jahr in gemeinsamer Runde. Feiern, Gesang, Tanz und Ehrungen hielten 280 Besucher in Limburg-Lindenholzhausen in Bewegung. Sie erlebten einen der schönsten Bälle ihres Berufsstandes.
Die ausrichtenden landwirtschaftlichen Organisationen des Landkreises hatten mit der Auswahl der Darbietungen eine glückliche Hand bewiesen.
Der Vorsitzende des Kreisbauernverbandes Limburg-Weilburg und Vizepräsident des Hessischen Bauernverbandes, Armin Müller, eröffnete das Fest und sagte: „Jeder Berufsstand ist stolz, wenn er so viele junge Nachfolger ehren kann.“ Prüfungsteilnehmer erzielten im landesweiten Vergleich Spitzenleistungen. Die Adolf-Reichwein-Schule sei „einer der Leuchttürme im Landkreis“, sowohl aus räumlicher Sicht (der Kreis investierte 15 Mio. Euro) wie auch in der Vermittlung des Fachwissens.
Den Betriebsleitern dankte Müller, die Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen. Eine Ausbildung in der Landwirtschaft bedeute Familienanschluss, da sei es auch erforderlich, das eine oder andere Wochenende im Stall mitzuarbeiten.
Landrat Manfred Michel wies auf die wachsende Zahl von Quereinsteigern hin, die eine Ausbildung in landwirtschaftlichen Berufen absolvierten, was deren Bedeutung unterstreiche. Weiterhin griff er das Thema des Freihandelsabkommens zwischen der USA und der EU auf.
Der Vorsitzende Bernhard Höhler und Geschäftsführer Jürgen Dexheimer vom Verein Landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Nassauer Land (VLF) gratulierten acht erfolgreichen Gehilfen nach bestandener Prüfung und übereichten ihnen Zertifikate. Sie ehrten ferner fünf langjährige Mitglieder im VLF Nassauer Land.
Von den 24 Gehilfen, die 2014 an der Adolf-Reichwein-Schule ihre Prüfung für den Beruf des Landwirts bestanden haben und zwei Technikern, wurde die beim Ball erschienen geehrt (in Klammern die Ausbildungsbetriebe). Dies sind: Torben Arf aus Bad Breisig (Schönberger, Heilberscheid); Martin Dittmar, Holzheim (Hepp, Dauborn); Lisa-Marie Euler, Weilmünster (Schneider, Irmtraut); Lars-Hendrik Gethmann, Burgschwalbach (Wagner, Dauborn); Maikel Wilker, Hattersheim (Weizel, Flörsheim); Tom Schneider, Irmtraut (Betrieb Schneider, Irmtraut); Cornelius Liebig, Ransbach-Baumbach (Hecht, Dreikirchen); Johannes Brendel, Steinbach (Möck, Bodensee). Gewürdigt wurde auch Vincenz Kunz aus Meilingen (Heidenrod-Meilingen), der in Göttingen ein Studium zum Bachelor absolvierte.

Foto: Dieter Fluck