Biestmilchversorgung sicherstellen
Brix-Refraktometer oder Spindel zur Qualitätsmessung einsetzbar
Die Bedeutung einer ausreichenden Biestmilchaufnahme für das Kalb wird noch zu wenig beachtet oder die dafür notwendigen Maßnahmen noch nicht in allen Betrieben gut in die Praxis umgesetzt. Es muss dafür gesorgt werden, dass die Tiere in den ersten zwölf Lebensstunden mindestens zwei Gaben mit je 3 bis 4 Litern Biestmilch (Kolostrum) erhalten. Vor allem bei Erst- und Zweitkalbskühen sollte die Qualität der Biestmilch immer überprüft werden, denn sie reicht oft nicht aus. Eingefrorenes Kolostrum von Dritt- oder Mehrkalbskühen sollte für diese Fälle bereitgehalten werden. Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen hat wichtige Informationen zusammengefasst.
Login
Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.
Noch kein Abonnent?
Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!
- Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
- Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
- Vielfältige Prämien zur Wahl