Kolostrum: Hygiene ist oberstes Gebot

Bakterien können zu Erkrankungen bei Kälbern führen

Wenn über die Qualität des Kolostrums gesprochen wird, denkt man in erster Linie an den Gehalt an Immunglobulinen (Antikörper). Über die große Bedeutung einer frühen Versorgung der Kälber mit viel hochwertigem Kolostrum wurde in den letzten Jahren viel berichtet. Auch, welch wichtiger, zentraler Bestandteil dies für eine erfolgreiche Kälberaufzucht ist. Es reicht aber nicht aus, den Fokus nur auf die Gehalte der Schutzstoffe und anderer wichtiger Nähr- und Begleitstoffe zu legen. Eine mögliche Keimbelastung des Kolostrums spielt für die Kälbergesundheit ebenfalls eine zentrale Bedeutung und entspricht häufig leider nicht den hygienischen Anforderungen. Anna Maria Miller hat sich mit dem Thema befasst.

In einer Studie der Fachhochschule Südwestfalen (Andreas Rienhoff et al.) wurden von 20 verschiedenen Betrieben 83 Kolostrumproben bezüglich der Keimbelastung, genauer auf die Gesamtkeimzahl, coliforme Keime, E. Coli und Staphylokokken ...

Login

Als Abonnent haben Sie freien Zugriff auf alle Bereiche von lw-heute.de.
Um Zugang zum Mitgliederbereich zu erhalten, geben Sie bitte Ihre Abo-Nummer und ihre Postleitzahl ein.

Noch kein Abonnent?

Ihr Abo – Ihre Vorteile – Jetzt sichern!

  • Vollzugriff zum Mitgliedsbereich auf www.lw-heute.de
  • Vollzugriff auf die Agrar Anzeigenbörse, dem größten Onlinemarktplatz für landwirtschaftliche Gelegenheitsanzeigen
  • Vielfältige Prämien zur Wahl
Jetzt abonnieren!