BWB-Sieger in Hessen

Die Besten in der Sparte „Landwirtschaft“ aus Fritzlar

In der Sparte Landwirtschaft 1, in der die Auszubildenden der Landwirtschaft starten, konnte Benjamin Beisecker aus Malsfeld-Sipperhausen den Titel des Berufswettbewerbes, kurz BWB, sichern. In der Sparte Landwirtschaft 2, in der die Fachschüler teilnehmen, siegte das Team um Thomas Breuer aus Bad Wildungen-Braunau und Tim Hilgenberg aus Bad Zwesten.

Somit kann die Landwirtschaftsschule in Fritzlar gleich drei Sieger in ihren Reihen verzeichnen. In der Sparte „Forst“ hat Tim Gerbracht aus Winterberg den Titel geholt. Die Hauswirtschaft konnte mangels Teilnehmer in diesem Jahr nicht stattfinden.

Der Landesentscheid fand vergangenen Woche Donnerstag und Freitag auf dem Eichhof in Bad Hersfeld statt. Zur Begrüßung sprachen der Vizepräsident des Hessischen Bauernverban­des, Armin Müller, der Vorsitzen­de des Kreisbauernverbandes Hersfeld-Rotenburg, Friedhelm Diegel, Klaus Reinhardt und Harry Schelle, von der LLH-Abteilung Bildung.

Vergangene Woche fand der Landesentscheid im Berufswettbewerb statt.

Foto: Hessische Landjugend

Berechnen einer optimalen Futterration für eine Hochleistungskuh.

Foto: Hessische Landjugend

Landtechnik, wie eine Einweisung am Schlepper, wurde auch abgefragt.

Foto: Hessische Landjugend

Zwei spannende und zugleich lehrreiche Tage

Christian Bug, Agrarsprecher der Hessischen Landjugend, begrüßte die knapp 40 Schüler aus den Sparten Land- und Forstwirtschaft und die über 20 ehrenamtlichen Richter und Helfer auf dem Eichhof und wünschte allen zwei spannende und lehrreiche Tage.

Bei der Siegerehrung ho­ben die Ehrengäste die Bedeutung eines solchen Berufswettbe­werbes hervor. Der Vorsitzende der Hessischen Landjugend, Lars Döppner, bedankte sich zuerst bei dem Vorbereitungsteam des BWB, Lukas Otto und Martin Wetzig. Beide waren bereits selbst Teilnehmer am BWB gewesen und zugleich so erfolgreich, dass sie Hessen beim Bundesentscheid vertreten durften.

Die Sieger der Sparten Landwirtschaft 1 und Landwirtschaft 2 mit Lars Döppner, Vorsitzender der Hessischen Landjugend (3.v.r.), Christian Bug (l.), Agrarsprecher der Hessischen Landjugend, den Hoheiten Rapsblütenkönigin Nadine (3.v.l.) und Milchkönigin Svenja (2.v.r.), LLH-Direktor Andre­as Sandhäger (2.v.l.) und Harry Schelle (r.) von der Abteilung Bildung des Landesbetriebes Landwirtschaft Hessen.

Foto: Hessische Landjugend

Auch dem Agrarausschuss dank­te Döppner und ebenso den ehrenamtlichen Richtern, welche die Durchführung einer solchen zweitägigen Veranstaltung möglich machen. Döppner dankte auch den Mitar­beitern des Landesbetriebes Landwirtschaft und dem Team um Harry Schelle vom Eichhof aus. Döppner bedankte sich außerdem bei den zahlreichen Unternehmen, die den Wettbewerb mit Preisen förderten.

Friedhelm Diegel, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes Hersfeld-Rothenburg, würdigte den BWB als wichtige Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und freute sich über die zugleich gute Öffentlichkeitsarbeit der Berufssparten.

Helga Kawe vom Vorstand des Hessischen Landfrauenverbandes und gelernte Landwirtin, betonte den Stellenwert der repräsentativen Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft. Hier leiste der BWB einen wichtigen Bestandteil, den jungen Nachwuchskräften das Selbstbewusstsein und die richtige Präsentation ihres Berufes zu vermitteln.

Andreas Sandhäger, Direktor des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, hob die Bedeutung des BWB für eine gute landwirtschaftliche Nachwuchsarbeit hervor und äußerte Unverständnis gegenüber dem Bund der deutschen Steuerzahler, der die Förderung des BWB im Vorfeld kritisiert hatte.

Die beiden Milch- und Rapsblütenköniginnen, Svenja Löw und Nadine Krug, gratulierten den Siegern ebenso.

Aufgaben von Ladung sichern bis Tiere beurteilen

Die Junglandwirte und angehenden Förster, die sich zuvor auf Kreisebene an ihren Berufs- und Fachschulen qualifiziert hatten, traten zwei Tage lang im Wettbewerb gegeneinander an.

Da in den anderen Landesverbänden noch Landesentscheide anstehen, können in diesem Artikel nicht alle Aufgaben und die Details vorgestellt werden. Hier mussten die 17 Berufsschüler des Bereiches Landwirtschaft beispielsweise eine Ladung sichern und Getreide bonitieren. Bei den Tierbeurteilungen konnten die Teilnehmer zwischen Rind und Schwein wählen. Die landwirtschaftlichen Fachschüler, die im Team antraten, mussten ihre Fähigkeiten im Schlepper fahren genauso unter Beweis stellen, wie im pflanzenbaulichen und tierischen Bereich, indem eine Rationsberechnung natürlich nicht fehlen durfte.

Viel zu sehen gab es auch beim Praxisteil der Nachwuchsförster. Baumentastung und Schadensbildbestimmung waren dabei nur zwei der geforderten Aufgaben, die es zu bestreiten galt.

Am Abend rundete das gemeinsame Grillen den ersten Wettbewerbstag ab.

Forstaufgaben, wie hier das Entasten eines Baumstammes, gehörten ebenfalls zum Berufswettbewerb.

Foto: Hessische Landjugend

Am zweiten Tag mussten alle Schüler ihr Wissen im Bereich Berufstheorie und Allgemeinwissen unter Beweis stellen, bevor sie einen Kurzvortrag zu einem vorgegebenen Thema präsentieren durften. Während die landwirtschaftlichen Berufsschüler eine Präsentation zu „Precision Farming“ unter den strengen Augen der Wertungsrichter hielten, sollten die landwirtschaftlichen Fachschülern einer Schulklasse „Die Anwendung von elektroni­schen Hilfsmitteln in der Landwirtschaft“ vorstellen und erläutern.

Die Teilnehmer der Forstwirtschaft präsentierten das Zertifizierungssystem oder sollten für die Vorteile des Rohstoffes Holz werben. „Die Öffentlichkeitsarbeit wird gerade in den Grünen Berufen zunehmend wichtiger, daher ist es für unseren Berufsnachwuchs besonders wichtig, dass sie frühzeitig lernen, sich, ihre Betriebe und die Branche gut zu präsentieren“, so Chris­tian Bug, Agrarsprecher der Hessischen Landjugend.

„Grüne Berufe sind voller Leben – Nachwuchs bringt frischen Wind“, so lautet das diesjährige Motto des Berufswettbewerb 2015 der Landjugend und des Bauernverbandes, bei dem sich die Auszubildenden in den Sparten Land-, Forst-, Haus-, Tierwirtschaft sowie Weinbau in ganz Deutschland messen.

Bundesentscheid Anfang Juni in Schleswig Holstein

Für den Bundesentscheid, der vom 1. bis 5. Juni in Rendsburg in Schleswig Holstein stattfindet, konnten sich aus Hessen im Bereich Landwirtschaft 1, Benjamin Beisecker von der Fachschule Fritzlar qualifizieren. In der Sparte Landwirtschaft 2, die als Team antraten, können sich Tho­mas Breuer und Tim Hilgenberg, die auch von der Berufsschule Fritzlar sind, auf den Bundesentscheid freuen. Als Sieger im Bereich Forstwirtschaft ist Tim Gerbracht vertreten.

Landessieger Hessen im Berufswettbewerb 2015

Sieger der Leistungsgruppen:

Landwirtschaft 1 (landwirtschaftliche Berufsschüler):
1. Platz: Benjamin Beisecker, Berufsschule Fritzlar
2. Platz: Sebastian Stieler, Berufsschule Fulda
2. Platz: Daniel Peter, Berufsschule Dieburg
4. Platz: Jan Geerken, Berufsschule Fritzlar
5. Platz: Philipp Roth, Berufsschule Alsfeld

Landwirtschaft 2 (landwirtschaftliche Fachschüler):
1. Platz: Thomas Breuer/Tim Hilgenberg, Fachschule Fritzlar
2. Platz: Malin Hahn/Anna-Sophie Hufnagel, Fachschule Fulda
3. Platz: Christian Funk/Eric Keppeler, Fachschule Griesheim
4. Platz: Christoph Blecher/Gregor Meyer, Fachschule Griesheim

Forstwirtschaft (alle Forstwirtschaftliches Bildungszentrum Weilburg):
1. Platz: Tim Gerbracht
2. Platz: Hendrik Teller
3. Platz: Sebastian Weser
4. Platz: Fabian Deuter
5. Platz: Marius Deuter.

hlj – LW 16/2015